In diesem italienischen Drama aus 2024 verkörpert Angelina Jolie Maria Callas, die fraglos berühmteste Operndiva aller Zeiten, die gleich in der ersten Szene tot auf dem Boden ihrer stilvollen Pariser Altbauwohnung liegt.
Maria Callas (Angelina Jolie) ist die wohl größte Sopranistin aller Zeiten. Doch schon seit Jahren ist sie nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen worden. Trotz ihrer sich alle Mühe gebenden Köchin Bruna (Alba Rochwacher) und ihres sie bestmöglich umsorgenden Butlers Ferruccio (Pierfrancesco Favino) ernährt sich die Diva fast ausschließlich von Tabletten. Diese Stimmungsaufheller sorgen dafür, dass Maria Callas noch immer an ein unwahrscheinliches Comeback glaubt. Darin fühlt sich Callas zudem bestätigt, als der Fernsehreporter Mandrax (Kodi-Smit-McPhee) für ein Interview mit ihr aufschlägt. Beim Schwelgen in Erinnerungen führt sie sich noch einmal eine Zeit vor Augen, die in ihren Augen noch nicht vorüber ist. Die Bühne ruft sie noch. Doch die Realität ist eine andere, denn am 16. September 1977 wird die völlig abgemagerte Sängerin tot auf dem Boden des Wohnzimmers ihres riesigen Pariser Apartments aufgefunden werden…
Eigene Strandmuscheln dürfen nicht aufgebaut werden. Für mitgebrachte Campingstühle (keine Liegen, keine Tische, keine Sitzsäcke, keine Lamzacs – also wirklich nur Campingstühle!) ist eine Extra-Zone eingerichtet. Hier ist nur Platz, solange Platz ist. Die Wiese ist für Decken- und Bodensitzer reserviert. Hunde, Katzen, Frettchen und andere Haustiere müssen leider draußen bleiben.
Die Veranstalter öffnen das Kino bei (nahezu) jedem Wetter. Auch bei Regen. Sollte die Veranstaltung dennoch aufgrund der Wetterlage (Sturm, Weltuntergang) abgesagt werden, informieren die Veranstalter darüber täglich bis spätestens 18 Uhr bei Facebook.
Auf dem Gelände gibt es gekühlte Getränke, Cocktails, Eis und Leckeres vom Grill zu kaufen. Die Zuschauer dürfen aber auch selbst Speisen und Getränke mitbringen und diese auf dem Gelände an Biertischen, auf Wolldecken oder auf der Tribüne der Gilde Parkbühne verzehren.
Für Kinder und Jugendliche im Alter unter 18 Jahren gibt es beim Seh-Fest gesetzliche Vorgaben. Hier sind Informationen zum Jugendschutz zu finden, das Dokument zur „Erziehungsbeauftragung“ kann hier heruntergeladen werden. Das Seh-Fest kontrolliert die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und führt Kontrollen beim Einlass durch.