Kaum ein Sport ist emotional derart aufgeladen wie Fußball, ganz besonders aber Frauenfußball. Er wurde belächelt, er wurde verboten. Selbst der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wollte Frauen vor der „rauen Sportart” beschützen und untersagte 1955 den angeschlossenen Vereinen, Damenfußball anzubieten, denn: „Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut”. Erst 1970 hob der Verband das Verbot auf. Heute wird Frauenfußball – fast überall auf der Welt – bejubelt. Fußballerinnen wie Megan Rapinoe aus den USA sind Ikonen, sie fechten Kämpfe aus für Gleichberechtigung und gegen die Sexualisierung weiblicher Körper. Für Mädchen sind sie große Vorbilder, für die Werbung geeignete Botschafterinnen. Trotzdem gibt es nach wie vor große Unterschiede zum Sport der Männer, beispielsweise bei den Spielmöglichkeiten oder der Vergütung.
Anlässlich der UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz rückt SHE CAN KICK IT! den Frauenfußball visuell in den Fokus: Von künstlerischen Foto-Serien namhafter Fotograf*innen wie Susan Meiselas, Mitglied der renommierten Agentur Magnum Photos, bis hin zu privaten Aufnahmen der Nationalspielerin Laura Freigang. Die Ausstellung untersucht die wechselvolle Geschichte des Frauenfußballs und macht auf die vielfältigen Herausforderungen rund um das Thema aufmerksam.
Eine Ausstellung mit Arbeiten von: Caterina Barjau, Günther Bauer, Christophe Berlet, Thomas Böcker, Harriet Duffy, Laura Freigang, Johanna-Maria Fritz, Kai Heuser, Elliot James Kennedy, Alice Mann, Susan Meiselas, Hy Money, Dewey Nicks, Anja Niedringhaus, Cait Oppermann, David Ramos, Dana Rösiger, Josefine Seifert, Daniel Silva Yoshisato, Dorothea Tuch, Alexa Vachon, Viridiana und Anna Ziegler.
//
Hardly any sport is as emotionally charged as football—especially women's football. It has been ridiculed, it has been banned. Even the German Football Association (DFB) wanted to protect women from this "rough sport" and, in 1955, prohibited its affiliated clubs from offering women's football, stating: "In the struggle for the ball, feminine grace is lost." It wasn't until 1970 that the association lifted the ban. Today, women’s football is celebrated—almost everywhere in the world. Players like Megan Rapinoe from the USA have become icons, fighting for equality and against the sexualization of women's bodies. They are role models for girls and effective ambassadors for advertising. Yet, there are still major disparities compared to the men's game—whether in opportunities to play or in compensation.
In honor of the UEFA Women's EURO 2025 in Switzerland, SHE CAN KICK IT! brings women's football into visual focus: from artistic photo series by renowned photographers such as Susan Meiselas, a member of the prestigious Magnum Photos agency, to personal snapshots from national team player Laura Freigang. The exhibition explores the complex history of women's football and highlights the many challenges surrounding the topic.
An exhibition with works by: Caterina Barjau, Günther Bauer, Christophe Berlet, Thomas Böcker, Harriet Duffy, Laura Freigang, Johanna-Maria Fritz, Kai Heuser, Elliot James Kennedy, Alice Mann, Susan Meiselas, Hy Money, Dewey Nicks, Anja Niedringhaus, Cait Oppermann, David Ramos, Dana Rösiger, Josefine Seifert, Daniel Silva Yoshisato, Dorothea Tuch, Alexa Vachon, Viridiana and Anna Ziegler.
Preisinformation:
7 € | ermäßigt 5 €. Kinder bis 12 Jahre erhalten freien Eintritt. Ermäßigte Tickets erhalten Sie bei Vorlage des entsprechenden Ausweises: Schüler*innen, Studierende Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges soziales Jahr Arbeitslose, Empfänger*innen vom Bürgergeld, Inhaber*innen des berlinpass Schwerbehinderte (mindestens 50 v. H. MdE) Journalist*innen erhalten nach vorheriger Akkreditierung freien Eintritt. Bitte melden Sie sich dazu Montag bis Freitag, zwischen 8 und 16 Uhr, per E-Mail an presse@fhochdrei.org.