FOTO: © prateek-katyal/Unsplash

Should I stay or should I go? Die Frage nach dem Ausstieg aus Sozialen Medien

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Gespräch

Hieß es früher noch sex sells, müsste es in Zeiten von TikTok, X & Co. wohl eher polarity pushes heißen. Denn je kontroverser ein Beitrag in den Sozialen Medien ist, umso mehr Interaktion löst er aus und umso häufiger wird er Nutzer:innen angezeigt. Die gesellschaftliche Relevanz des Inhalts spielt für die Häufigkeit der Ausspielung keine Rolle. Wiederholt ausgespielte Beiträge sind daher genau das: zynische Kommentare, abwertende Kampagnen oder Fake News.

Die Zusammenhänge in der Mechanik von Sozialen Medien werden vielen Nutzer:innen durch Aufklärungsarbeit zunehmend bewusster. Noch gibt es aber keine allgemeingültige Strategie, wie man selbst darauf reagieren kann, vielleicht sogar sollte: Kämpfen und die bestehenden Plattformen verteidigen oder zu anderen, hoffentlich netteren Netzwerken fliehen? Gibt es darauf überhaupt eine richtige Antwort?

Der Journalist Dirk von Gehlen und der Medienwissenschaftler Björn Staschen gehen diesen Fragen auf den Grund und diskutieren die besten Strategien im Umgang mit Sozialen Medien, mit denen wir nicht nur unsere psychische Gesundheit fördern, sondern hoffentlich auch den demokratischen Zusammenhalt.

Mit: Dirk von Gehlen (Journalist) und Björn Staschen (Medienwissenschaftler)

Location

GESELLSCHAFTSRAUM Buttermelcherstraße 15 80469 München

Organizer

neuland & gestalten
neuland & gestalten Buttermelcherstraße 15 80469 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!