Zum Auftakt des Pride Month lädt der etece buch Verlag am 01. Juni alle Queers, Friends & Lovers ein! Wir wollen gemeinsam die wunderbare Aktivistin, Autorin und Archivarin Joan Nestle feiern, den Pride Month und unsere Begegnung miteinander. Der Eintritt ist auf Spendenbasis. Alle Einnahmen gehen an den CSD Bautzen.
Franziska Gänsler und Oska Borcherding setzen sich künstlerisch mit Joan Nestles „Begehren und Widerstand“ auseinander. Dialogisch nähern sie sich der Autorin, Aktivistin und Archivarin und erforschen die Bedeutung ihrer Arbeit für heutige Fragestellungen in Form von Lesungen und Gespräch. Im Anschluss gibt es Beisammensein und Austausch bei Getränken an der Bar der Lettrétage. Einlass ab 19:30 Uhr.
Zu Joan Nestle
„Begehren und Widerstand“ von Joan Nestle ist eine kraftvolle Sammlung von Essays und Kurzgeschichten, die 2024 erstmals in deutscher Übersetzung erschienen ist. Als lesbisch-queere jüdische Fem aus der US-Arbeiter*innenklasse bietet Nestle einen durchdringenden Blick auf Sex, Community, Gender, Intersektionalität, linken Widerstand und queere Geschichte. Der Sammelband behandelt ihre politischen Kämpfe seit den 1950er-Jahren, von der Bürgerrechtsbewegung bis zu lesbisch-feministischen Bündnissen. Nestles explizite Darstellung queerer Sexualität war in den 80er-Jahren bahnbrechend wie kontrovers und hat seither nichts an ihrer empowernden Wirkung eingebüßt. Das Buch ist ein Zeitzeugnis, das queere Geschichte lebendig macht und gleichzeitig hochaktuell bleibt.
Die Panelist*innen
Franziska Gänslers Debütroman »Ewig Sommer« erschien 2022 bei Kein und Aber. Er wurde in mehrere Sprachen übersetzt, für die Bühne adaptiert und 2023 mit dem Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur sowie mit dem Literaturförderpreis der Stadt Augsburg ausgezeichnet. 2024 erschien ihr zweiter Roman »Wie Inseln im Licht«, ebenfalls bei Kein und Aber. Sie lebt in Augsburg und Berlin.
Oska Melina Borcherding ist ausgebildeter Schauspieler und Tänzer. Er war festes Ensemblemitglied am Theater an der Parkaue und Teil des Hauptcasts der ARD-Serie WaPo-Berlin. Seit einigen Jahren arbeitet er als Performer regelmäßig mit dem Kollektiv GobSquad zusammen und begleitet die Inszenierungen von Sandra Bezler choreographisch. Er studierte Schauspiel an der HMTM Hannover und Choreografie am HZT Berlin. In seinen eigenen künstlerischen Projekten setzt er sich mit der Suche nach selbstbestimmten Erzählformen auseinander.
Spendenzweck
Am Sonntag, 10.08.2025, findet der 3. CSD Bautzen statt.
Queere Menschen in Bautzen und Ostsachsen sind besonders von Intoleranz und rechtsextremer Gewalt betroffen. Der CSD setzt ein wichtiges Zeichen für Selbstbestimmung, Toleranz, Freiheit und Vielfalt. Die Teilnahme an der Demo erfordert in Bautzen besonderen Mut, da die Bedrohung durch rechte Gruppen hoch ist. Unterstützung von außen gibt Sicherheit, macht queere Menschen sichtbar und zeigt, dass sie nicht allein sind. Der CSD ist ein Statement gegen Hass und für eine offene Gesellschaft und zeigt, dass auch in kleineren Städten Vielfalt und Menschenrechte verteidigt werden. Wir wollen das Engagement der Menschen vor Ort würdigen und unterstützen! Neben der Spendenaktion ermutigen wir Menschen aus ganz Deutschland, sich zusammenzutun und gemeinsam am CSD Bautzen teilzunehmen.
50% der Einnahmen des Abends werden als Honorare an die Panelist*innen gezahlt, die den Abend für uns gestalten. Weitere 50% an den CSD Bautzen. Alle etwaigen Zahlungsnebenkosten übernimmt der Verlag.
Preisinformation:
Spendenbasis (Abendkasse): Es wird für den CSD Bautzen gesammelt.