Die Konzerte dieses Abends schlagen eine Brücke zwischen dem Sonic Pluriverse Festival und Bwa Kayiman, der jährlichen HKW-Veranstaltung zur Feier der Haitianischen Revolution.
Jowee Omicil
Der Saxofonist, Komponist, Pianist und Sänger Jowee Omicil verbindet Jazz mit haitianischen Rhythmen. Auf seinem 2023 erschienenen Album Spiritual Healing: Bwa Kayiman Freedom Suite widmet er sich einer dezidiert haitianischen Thematik: der großen Zeremonie, die 1791 im Bwa Kayiman den haitianischen Aufstand versklavter Menschen und den Weg zur Unabhängigkeit einläutete. Hunderte Versklavte der umliegenden Plantagen hatten sich zu einem religiösen Ritual und strategischen Treffen versammelt und den Freiheitskampf beschlossen, der zur haitianischen Revolution führte. In seinem einstündigen Werk erzählt Jowee Omicil diese Geschichte. Seine eigene musikalische Reise begann in der Kirche seines Vaters, wo er mit seinem Saxofon die spirituelle Erfahrung der Gemeinde beflügelte. Omicil studierte am Berklee College of Music und ist Teil der New Yorker Jazzszene, wo Ornette Coleman sein Mentor wurde und die Zusammenarbeit mit Größen wie Roy Hargrove, Marcus Miller und Wyclef Jean seinen Weg beeinflussten. Omicil ist nicht nur begnadeter Multiinstrumentalist, der mühelos zwischen den Genres pendelt und sie zusammenführt, sondern auch neugieriger Forscher auf der ständigen Suche nach Wissen und Spiritualität.
Boukman Eksperyans
Noch einmal geht es in den Bwa Kayiman: Die wichtigste Figur des großen Aufstands 1791 war Dutty Boukman, der die dort Versammelten in den Kampf führte und die Revolution auslöste. Obwohl recht bald von den französischen Kolonialtruppen gefangen genommen und ermordet, blieb Boukman bis in die heutige Zeit ein Nationalheld, der in Haiti sehr populär ist und nach dem sich die 1978 gegründete Gruppe Boukman Eksperyans benannte. Die Gründer*innen der Band, Lolo Beaubrun und Manzé Beaubrun, sind auch heute noch die musikalischen Köpfe – inzwischen verstärkt durch ihre Kinder –, und sie sind noch immer in revolutionärer Mission unterwegs, sozial wie musikalisch.
Boukman Eksperyans war die erste und ist noch immer die wichtigste Band des Rasin genannten Musikstils, der seit 1970 verschiedene traditionelle haitianische Musiken wie Rara, Vodou-Gesang, ländliche Arbeitslieder mit Rock, Reggae, Soukous, Funk und Jazz verbindet und inzwischen weltweite Bekanntheit genießt. Oft geht es um politische Themen wie Freiheit, Selbstbestimmung, Glauben und Religion. Nach dem Sturz von Präsident Jean-Bertrand Aristide 1991 musste die Band für einige Zeit nach Jamaika ins Exil gehen und nahm ihr drittes Album, Libète (Pran Pou Pran'l!) in Bob Marleys Tuff Gong Studios auf. Inzwischen sind Boukman Eksperyans nach Haiti zurückgekehrt, stehen seit fast 30 Jahren auf der Bühne und haben 9 Alben eingespielt, eines der erfolgreichsten war Revolution (1998).
This evening’s concerts create a bridge between the Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures and Bwa Kayiman, the annual event at HKW in celebration of the Haitian Revolution.
Jowee Omicil
Saxophonist, composer, pianist and singer Jowee Omicil combines jazz with Haitian rhythms. His 2023 album Spiritual Healing: Bwa Kayiman Freedom Suite focuses on a decidedly Haitian theme: the ceremonial gathering in Bwa Kayiman in 1791 that heralded the start of a rebellion by enslaved Haitians and paved their way to freedom. Hundreds of enslaved people from the surrounding plantations gathered for a religious ritual and strategic meeting, deciding to launch the liberation struggle that led to the Haitian Revolution. In his hour-long piece, Omicil tells this story. His own musical journey began in his father’s church, where he lifted up the congregation with his saxophone. Omicil studied at the Berklee College of Music and is part of the New York jazz scene, where Ornette Coleman became his mentor and through which he has collaborated with artists such as Roy Hargrove, Marcus Miller, and Wyclef Jean. As well as being a gifted multi-instrumentalist who moves effortlessly between genres, Omicil is also an inquisitive explorer, always in search of knowledge and spirituality.
Boukman Eksperyans
Returning again to Bwa Kayiman, one of the most important figures of the rebellion was Dutty Boukman, who led the assembled company and triggered the revolution. Although he was soon taken prisoner and murdered by French colonial troops, Boukman has remained a national hero in Haiti, prompting the group Boukman Eksperyans to name themselves after him when they formed in 1978. The original members Lolo Beaubrun and Manzé Beaubrun are still the band’s musical leaders, now assisted by their children, and remain on their revolutionary mission, both socially and musically.
Boukman Eksperyans was the first band to play in the musical style called rasin, which has now achieved worldwide fame. Since 1970, it has mixed various kinds of traditional Haitian music like rara, Vodou singing, and rural work songs with rock, reggae, soukous, funk, and jazz. The music often deals with political issues like freedom, self-determination, and faith and religion. After the ousting of President Jean-Bertrand Aristide in 1991, the band had to go into exile in Jamaica for several years, recording their third album, Libète (Pran Pou Pran'l!), at Bob Marley’s Tuff Gong Studios. In the three decades since their return to Haiti in 1994, Boukman Eksperyans have continued to perform on stage and have recorded subsequent nine albums, including the well-known Revolution (1998).
Preisinformation:
https://tickets.kbb.eu/hkw.webshop/webticket/shop?event=15374&language=en