Autor:innenlesung mit Sonja Ruf und Mirjam Phillips
In Sonja Rufs Sammlung sinnlicher Erzählungen „Das Flussbad-Wunder“ über
Zufallsbegegnungen begegnen die weiblichen Figuren auf ihrer Suche nach Liebe
Schwarzarbeitern, Call-Boys, Psychologen, Animateuren, Bettlern und
Autowäschern. Sie verhalten sich erfahren oder naiv überschwänglich, jedenfalls
krempelt ihr abenteuerliches Verlangen das ganze Leben um. Sonja Ruf erzählt
sozial genau, der Realität verpflichtet, aber sie lässt das Wunder, das Unheimliche
zu. Die Titel-Erzählung "Das Flussbad-Wunder" spielt während der Corona-Zeit, in
der die Heldin nicht nur ihre Liebe, sondern auch ihre Eltern verloren hat, wobei ein
scheinbar echtes Wunder alles in ein anderes Licht stellt.
In Mirjam Phillips Geschichten spielt das kriminelle Element für die Handlung die
wichtigste Rolle, oft auch mit eigenwilligem Humor oder satirischen Elementen.
Sonja Ruf wuchs im Nordschwarzwald auf, ist ausgebildete Verlagsbuchhändlerin
und studierte in Frankfurt/M. Mittlere und Neuere Geschichte. Sie lebte in Leipzig,
der Rhön und in Saarbrücken, bevor sie 2023 nach Bremen zog. Ihre Romane und
Erzählungen, für die sie zahlreiche Auszeichnungen erhielt, handeln im weitesten
Sinne von der Sehnsucht nach Liebe. Dafür entwickelte sie eine ganz eigene
Sprache für weibliche Erotik. 1996 wurde sie mit ihrem ersten Roman nach
Klagenfurt zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb eingeladen. Sonja Ruf befasst sich
auch mit den Auswirkungen moderner Arbeitswelten auf die Gefühle der Menschen
und schrieb auch den viel beachteten Kinderroman "Mallows oder Katzengrütze".
Mirjam Phillips studierte Hispanistik und Amerikanistik in Großbritannien und
arbeitete viele Jahre als Dozentin in Cambridge. Nach ihrer Rückkehr nach Bremen
unterrichtete sie Englisch und Spanisch an einem Gymnasium. Phillips schreibt
Kurzkrimis und ist Herausgeberin von drei Krimi-Anthologien. 2013 wurde sie für den
NordMord-Award nominiert. 2016 / 2017 war sie Gastdozentin für Kreatives
Schreiben an der Universität Bremen. Die Autorin leitet die Regionalgruppe Nordwest
der „Mörderischen Schwestern“.
Veranstalter: „Kulturraum Horn-Lehe“ (Bürgerverein Horn-Lehe e.V.)
Der Eintritt kostet 10 Euro. (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Infos: https://kulturraum.bv-horn-lehe.de/
Preisinformation:
Ein Ticket kostet 10 €. Kein Vorverkauf - Tickets an der Abendkasse.