FOTO: © ©Boaz Arad ©Julien Mignot

Sonntagskonzert im Spiegelsaal

Das sagt der/die Veranstalter:in:

GUY BRAUNSTEIN

"Ich bleibe immer, wer ich bin. Nur die Musik entscheidet über meine Bedeutung.“ (Guy Braunstein)

Eine einzigartige Mischung aus Virtuosität, Zurückhaltung und Kreativität – dafür steht Geiger, Dirigent und Komponist Guy Braunstein. Wie wenige andere versteht er es, mit seiner Musik das Publikum nicht nur zu überzeugen, sondern herauszufordern: Ob mit anspruchsvollen Programmen, ausgefeilten Interpretationen oder eigenen Werken und Arrangements – Guy Braunstein möchte überraschen und neu erfinden. Und obwohl man ihn leicht in die „Tradition der großen jüdischen Violinisten wie Mischa Elman und Isaac Stern“ (Telegraph) einreihen kann, lebt für ihn Musik nicht nur aus ihrer eigenen Geschichte heraus, sondern durch immerwährende Erneuerung, Fortschreibung und unerwartete Wendungen.

Ob als gefeierter Solist, der mit Leichtigkeit das Standard-Repertoire von Bach bis Schostakowitsch beherrscht, oder als kongenialer Kammermusikpartner in unterschiedlichsten Besetzungen: Guy Braunstein ist zu Gast in den weltweit wichtigsten Musikzentren und Festivals. Dabei konzertierte er mit renommierten Klangkörpern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Boston Symphony Orchestra, dem Philharmonia Orchestra London und den Berliner Philharmonikern. Zu seinen musikalischen Partnern zählen dabei András Schiff, Zubin Mehta, Maurizio Pollini, Wladimir Fedossejew, Yefim Bronfman, Daniel Barenboim, Simon Rattle, Martha Argerich, Mitsuko Uchida, Christoph von Dohnányi, Lang Lang, Emmanuel Ax, Andris Nelsons und Semyon Bychkov. Auch als Dirigent ist Guy Braunstein auf den internationalen Konzertpodien präsent: Er war Conductor und Artist in Residence bei den Hamburger Symphonikern sowie beim Trondheim Symfoniorkester und arbeitet mit Orchestern wie dem Helsinki, Rotterdam und Israel Philharmonic sowie dem Queensland Symphony Orchestra.

Highlights der Saison 2023/24 sind Konzerte mit dem Boston Philharmonic Orchestra, dem Budapest Festival Orchestra, dem Helsingborgs Symphony Orchestra, den Prague Chamber Soloists und dem Copenhagen Phil, bei denen Guy Braunstein als Solist und Dirigent zu erleben sein wird. Auf den Programmen stehen dabei eigene Werke wie „Die Nacht wird immer verklärter“ und die Rusalka-Rhapsodie sowie die Violinkonzerte von Elgar, Delius und Haydn.

Guy Braunsteins größte und identitätsbildende Leidenschaft ist das Arrangieren und Komponieren: In der romantischen Tradition Paganinis und Liszts transkribiert er musikalische Meisterwerke brillant für seines oder andere Instrumente und Besetzungen und präsentiert Opern, Kammermusik oder auch Songs in völlig neuer Form. So bearbeitete er neben Auszügen aus Tschaikowskys „Eugen Onegin“ und „Schwanensee“ auch Puccini-Arien und Dvořáks Oper „Rusalka“. 2023 feierte „Die Nacht wird immer verklärter“, eine Bearbeitung von Schönbergs Streichsextett „Verklärte Nacht“, mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Premiere. Insbesondere die Songs der Beatles haben es dem Geiger angetan: Neben Sechs Variationen über „Blackbird“ sowie den Bearbeitungen von „A hard day’s night“ und „Something“ schrieb Guy Braunstein auch sein „Abbey Road Concerto“, eine hochvirtuose Version des Beatles-Albums „Abbey Road“ für Sologeige und Orchester.

2024 veröffentlicht Guy Braunstein sein eigenes sowie Delius’ Violinkonzert und Vaughan-Williams’ „The Lark Ascending“ bei Alpha Records in einer Aufnahme mit Alondra de la Parra und Orchestre Philharmonique Royal de Liège. Seine 2019 erschienenen Alben „Tchaikovsky Treasures“ mit Tschaikowskys Violinkonzert und eigenen Arrangements, „Old Souls“ mit Bearbeitungen von Kammermusikwerken von Dvořák, Beethoven, Wolf und Kreisler sowie „Music of my Heart“ (2012) mit Werken von Bloch, Chausson, Brahms, Corelli und anderen wurden ebenso von der Kritik gelobt wie seine Aufnahme von Bruchs Violinkonzert und der „Schottischen Fantasie“, eingespielt mit den Bamberger Symphonikern unter der Leitung von Ion Marin.

Guy Braunstein wuchs in Tel Aviv auf und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Geigenspiel. Unterrichtet wurde er dort von Chaim Taub sowie später in New York von Glenn Dicterow und Pinchas Zuckerman und seinem Mentor Isaac Stern. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Claudio Abbado zählt zur Guy Braunsteins wichtigsten Einflüssen. Im Jahr 2000 übernahm er als jüngster Geiger in der Geschichte des Orchesters die Position des 1. Konzertmeisters der Berliner Philharmoniker und gestaltete zwölf Jahre lang die Arbeit des Klangkörpers mit. Er war Künstlerischer Leiter des Rolandseck Festival und des clasclas Festival in Galizien.

Guy Braunstein spielt eine Geige von Francesco Ruggieri aus dem Jahr 1679.

 

GILI SCHWARZMANN

ist eine herausragende Flötistin und Komponistin, die für ihre Kunst als Solistin auf einigen der renommiertesten Bühnen der Welt gefeiert wird, darunter der Musikverein Wien, die Berliner Philharmonie und das Auditorio Nacional Madrid. Bekannt für ihr ausdrucksstarkes und feinsinniges Musizieren, arbeitet sie regelmäßig mit einigen der bedeutendsten Künstler*innen der klassischen Musikszene zusammen, darunter Martha Argerich, Alisa Weilerstein und Steven Isserlis. Zudem geht sie auf Kammermusiktourneen mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker und anderen renommierten Musikern.

Als leidenschaftliche Musikpädagogin gibt Schwarzman ihr Wissen und ihre Liebe zur Musik in Meisterkursen auf der ganzen Welt weiter. Sie ist außerdem regelmäßig bei renommierten Festivals zu Gast, darunter das Salzburger Festival, das Lucerne Festival und das Rolandseck-Festival. Ihre Auftritte werden regelmäßig in den großen europäischen Radio- und Fernsehsendern übertragen.

Im Jahr 2022 präsentierte Schwarzman ihre Debüt-CD bei Sony Classical mit einem Release- Konzert in der Carnegie Hall in New York. Ihre Diskografie umfasst außerdem ein Kammermusik- Album bei Pentatone mit einzigartigen Arrangements von Meisterwerken für Flöte und Streicher, eingespielt mit einigen ihrer engsten musikalischen Partner: dem Geiger Guy Braunstein, dem Bratschisten Amihai Grosz und der Cellistin Alisa Weilerstein.

Neben ihrer Karriere als Flötistin hat sich Gili Schwarzman auch als Komponistin einen Namen gemacht. Ihre Werke wurden von einigen der führenden Musikerinnen der Welt aufgeführt und haben ihr einen festen Platz in der zeitgenössischen klassischen Musikszene verschafft. Ihr Orchesterstück Portrait wurde vom Konzerthausorchester Berlin uraufgeführt und später vom renommierten Choreografen Christopher Wheeldon in ein Ballett verwandelt, das von Tänzerinnen des Royal Ballet und des San Francisco Ballet aufgeführt wurde. Die Ballettpremiere fand beim PAAX GNP Festival in Mexiko unter der Leitung von Maestra Alondra de la Parra statt.

Ihr erstes größeres Auftragswerk, Prelude für Violoncello solo, wurde durch ihre Familiengeschichte und Alisa Weilersteins künstlerische Ausdruckskraft inspiriert. Das Werk war Teil von Weilersteins Fragments-Projekt, mit Aufführungen in Toronto, Santa Barbara, San Diego und New York, und wird bald in wichtigen europäischen Konzertsälen zu hören sein, darunter in London und Berlin.

Von 2006 bis 2012 tourte Schwarzman mit dem West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Maestro Daniel Barenboim, was ihre künstlerische und musikalische Entwicklung entscheidend prägte.

 

JULIEN QUENTIN

Der französische Pianist Julien Quentin hat sich als versierter und gefühlvoller Musiker einen Namen gemacht und ist bekannt für seine große musikalische Reife. Seine bemerkenswerte Tiefe und Musikalität, seine ausgeprägte klangmalerische Klarheit und eine erstaunliche Technik machen ihn zu einem gefragten Solisten und kammermusikalischen Konzertpartner.

Er debütierte erfolgreich mit Recitals im Salle Cortot in Paris, im Konservatorium in Genf und im Bargemusic in New York. Als Solist spielte er mit den Philharmonischen Orchestern Breslau, Katar, Córdoba und unter Dirigenten wie Tommaso Placidi, Paul Biss und Han-Na Chang. Er wurde zu zahlreichen internationalen Festivals eingeladen, nach Verbier, Lucerne, Gstaad, Montreux, Zermatt, Dresden, Braunschweig, Schwetzingen, Ludwigsburg, Mecklenburg-Vorpommern, Beethovenfest Bonn, Radio France Montpellier und Saint Denis. Er hat regelmäßig Auftritte in Nordamerika und spielte bei den Festivals Ravinia, La Jolla, Ventura und Mostly Mozart. Zahlreiche seiner Konzerte in Kanada, den Vereinigten Staaten, Japan und Europa wurden mitgeschnitten.

Julien Quentin ist ein leidenschaftlicher Kammermusiker, der sich mit Künstlern wie Nicolas Altstaedt, Emanuel Ax, Lisa Batiashvili, Joshua Bell, Gautier Capuçon, Martin Fröst, Sol Gabetta, David Garrett, Nelson Goerner, Ilya Gringolts, Gary Hoffman, Angelika Kirchschlager, Lawrence Power, Dmitry Sitkovetsky, Sayaka Shoji, Kirill Troussov und István Várdai die Bühne teilt.

Auf seinen internationalen Konzerttouren durch Amerika, Australien, Japan, den mittleren Osten und ganz Europa spielte er in bekannten Spielstätten wie der Concertgebouw in Amsterdam, der Wigmore Hall in London, dem Louvre in Paris, Festspielhaus Baden-Baden, in der Berlin Philharmonie, im Gewandhaus in Leipzig, im Konzerthaus Wien, im Mariinski-Theatre in Sankt Petersburg, in Avery Fisher, Alice Tully und der Carnegie Hall in New York. Er hat bei EMI, Channel Classics, Sony RCA, Hungaroton, Decca und Deutsche Grammophon aufgenommen.

Auch als Cembalist hat Julien Quentin Konzerterfahrung gesammelt und spielte mit Sarah Chang, dem Verbier Festival Chamber Orchestra sowie mit Thomas Quasthoff unter der Leitung von Leonidas Kavakos.

Julien Quentin ist in Paris geboren und erhielt seinen ersten Unterricht bei Alexis Golovine am Conservatory in Genf. 2002 erwarb er sein künstlerisches Diplom an der Indiana University, wo er bei Emile Naoumoff studierte und einen einjährigen Lehrauftrag als Assistent, gefördert vom Presser Award, wahrnahm. 2003 graduierte er an der Juilliard School New York, wo er bei György Sándor studierte. Außerdem besuchte er Meisterkurse bei Paul Badura-Skoda, Nikita Magaloff, György Sebök und Earl Wild.

Julien Quentin lebt und arbeitet in Berlin. Mit den ‘Musica Litoralis’ im Piano Salon Christophori schaffte er eine zunehmend erfolgreiche Konzertreihe die an die Salons der Goldenen Zwanziger erinnert. Zusammen mit Bildenden Künstlern erkundet er neue künstlerische Visionen und verbindet so verschiedene Kunstformen. Er beschäftigt sich in Zusammenarbeit mit anderen Musikern mit immer neuen Genres und Musikstilen und arbeitet mit den Pianisten Kelvin Sholar, Kaan Bulak & Francesco Tristano, oder auch den Produzenten Adrien de Maublanc und Cesar Merveille projektweise zusammen und produziert elektronische Musik, vor allem im Rahmen ihrer neuen Projekte Midiminuit & Les Coeurs Brisés.

Location

Spiegelsaal | Clärchens Ballhaus Auguststraße 24 10117 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!