FOTO: © Dovzhenko Centre

SPRING ON ZARICHNA STREET / ВЕСНА НА ЗАРІЧНІЙ ВУЛИЦІ (Reihe: POSTKINO-UA)

Das sagt der/die Veranstalter:in:

USSR 1956, Spielfilm, 94 min

Regie

 Marlen Khutsyev & Feliks Mironer

mit

 Nina Ivanova, Nikolai Rybnikov, Vladimir Guliaev, Valentina Pugacheva, Gennadii Yukhtin

Sprache

 OmeU (Russisch mit englischen Untertiteln)

Der Film spielt in den 1950er Jahren in einem kleinen Arbeiterdorf in der Südukraine, wo Tatjana Lewtschenko, eine Absolventin des Pädagogischen Instituts, ankommt, um russische Sprache und Literatur an einer Fabrikschule für junge Arbeiter zu unterrichten. In der Schule wird sie Klassenlehrerin der achten Klasse, in der Alexander, ein Produktionsleiter, studiert. Alexander verliebt sich in Tatjana, aber die Kommunikation zwischen den beiden jungen Leuten erweist sich als ziemlich schwierig. Der größte Teil des Films wurde in Saporischschja gedreht, wo sich die Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der frühlingshaften Straßen, der bescheidenen Arbeiterwohnungen und dem Licht der Siemens-Martin-Öfen entfaltet.

Vor dem Film findet eine Einführung statt. Nach dem Film sprechen wir mit Ilia Gladshtein und Mariam Naiem über das ukrainisch-sowjetische Filmerbe.

ENG:The film is set in the 1950s in a small working-class village in southern Ukraine, where Tatyana Levchenko, a graduate of the Pedagogical Institute, arrives to teach Russian language and literature at a factory school for young workers. At the school, Tatyana becomes the class teacher of the eighth grade, where Alexander, a production manager, is studying. Alexander falls in love with Tatyana, but communication between the two young people proves to be quite difficult. Most of the film was shot in Zaporizhzhya, where the love story unfolds against the backdrop of springtime streets, modest workers' apartments and the light of Siemens Martin furnaces. (Russian with English subtitles)

There will be an introduction before the movie. Afterwards we will talk with Ilia Gladshtein and Mariam Naiem about the Ukrainian-Soviet film heritage.

Preisinformation:

• 7,00 € (regulär) • 5,50 € (ermäßigt*) • 3,50 € (mit Leipzig-Pass, Schwerbehindertenausweis, Ehrenamtspass) • Filme ab 130 min Länge: + 1,00 € • Tickets sind im Online-VVK erhältlich (zzgl. 0,70 € VVK-Gebühr), Restkarten an der Abendkasse.

Location

CINÉMATHÈQUE Karl-Liebknecht-Straße 109 04275 Leipzig

Organizer

Cinémathèque e.V. Leipzig

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Leipzig!