Das sagt der/die Veranstalter:in:

stören  - eine Produktion von Producing Sibylle und DRUGLAND Theater - 


ist eine immersive, persönliche und aufständische Auseinandersetzung mit Protest und Widerstand. 

Die Produktion wird als Relaxed Performance mit integrierter künstlerischer Audiodeskription entwickelt.

 

Hier geht's zum Audioflyer

Bitte beachte die unten aufgeführten Hinweise zum Veranstaltungsablauf und zur Barrierefreiheit. 

 

Die Produktion

,,Der Wechsel der Umstände ist ein Wechsel der Welten.
Ein Wechsel von DRAUSSEN nach DRINNEN ist längst nicht mehr der Weg zwischen zwei Räumen.
Dass beim Wegschauen oft das DRINNEN mit OBEN gleichsetzt wird und für das DRAUSSEN ein UNTEN angenommen wird, scheint eine Verteidigungsstrategie zu sein. Eine Strategie aber, welche die Menschen vereinzelt.’’ (R. S Sanatanas)

 

Zum Stören gibt es viele gute Gründe

Die Verhältnisse von Menschen, die in Wohnungs- und Obdachlosigkeit leben, werden immer prekärer. Die Zahlen steigen - und das, obwohl sich die Stadt Köln dazu verpflichtet hat, diese bis 2030 zu beenden.

Das Ensemble des DRUGLAND Theater besetzt den Platz im sogenannten Draussen neu und berichtet aus der Perspektive von Menschen, die Erfahrung mit Wohnungs- und Obdachlosigkeit und/ oder Sucht gemacht haben.

Die Produktion erzählt von gesellschaftlichen Utopien, von leisem und lauten Aufstand, von einem Draußensein als Protest und von den vielen unsichtbaren Menschen.
Berichtet wird von eigenen Erfahrungen mit Widerständigkeit, vom - als obdachlose Person - im Weg sein, von Konsum als Ausstieg und dem Mut, Platz einzunehmen.
Und vor allem darüber, gemeinsame Räume auch als solche zu denken:  solidarisch.


Denn: wer stört eigentlich wen?
Wer kann Protest üben?
Und ist Widerstand im Grunde ein Privileg, das mensch sich leisten können muss?

 

Dauer
ca. 2 Stunden (keine Pause)

Weitere Vorstellungen
3.5 + 4.5. Mai.2025 

 

Rahmenprogramm

Das Orangerie Theater mit dem mobilen Sommerblut-Festivalzentrum KIOSK und der Installationsraum sind ab 17:30 für Dich geöffnet.

Der Installationsraum bietet Dir Einblicke in das Recherchematerial der Produktion und Interviews mit den Gesprächspartner*innen.

Die Performance wird durch ein täglich wechselndes Rahmenprogramm begleitet.

2. Mai  / 18 Uhr / Erb-beben – eine Performance von Dessa Ganda (mit Audiodeskription)
3. Mai 2025 / 18 Uhr / tba
4. Mai 2025 / 18 Uhr / tba

Wir laden Dich herzlich dazu ein, mit uns vor Ort ins Gespräch zu kommen.

 

Team 

Performance:
Alberto José Lucena, Andreas Langela, Hanna Glaser, Iris Schweitzer, Julian, Kim Valentine, Mo Sommer, Paulina Jürges, Sabine Henze, Sukia Lawalata


Konzept & Künstlerische Leitung: Christina Siegert, Olja Artes, Jule Klemm
Konzeptionelle Mitentwicklung: Mo Sommer, Alberto José Lucena
Expressive Arts: Silvana Buchwald
Regie: Christina Siegert, Olja Artes
Regieassistenz & Tanzvermittlung: Paulina Jürges
Musikalische Leitung & Komposition: Mo Sommer
Choreografie: Alberto José Lucena
Bühne & Kostüm: Kiki Sandoval Pickert
Audiodeskription: Sabine Kuxdorf, Saskia Rudat, Raphael Netolitzky, Olja Artes, Christina Siegert Produktionsassistenz & Öffentlichkeitsarbeit: Madita Lanters
Technische Leitung & Lichtdesign: Garlef Keßler
Technische Betreuung: Simon Kwame
Video: Norman Grotegut, Mo Sommer, Madita Lanters
Administration: Raphael Spiegel
Grafik & Fotodokumentation:  olle.l.olle
Beratung Relaxed Performance: Liva Süss

Mit besonderem Dank an:
Linda Rennings & Ilse Kramer / Rike Bender, Christina Bacher & Draussenseiter / Die Kölner Feger / Markus Peters / Prof. Dr. Markus Baum &  Prof. Dr. Claudia Steckelberg / Jonas Felder,  Ayoub Alouane, Sarah Youssef &  das gesamte Team des Orangerie Theaters

 

Veranstaltungsablauf und Barrierefreiheit

Wir bewegen uns während der Performance unter anderem auf dem Außengelände des Orangerie Theaters. Hierfür empfehlen wir wetterfeste Schuhe und Kleidung.

 

Zugänglichkeit für blindes und sehbehindertes Publikum 

 

  • Eine auditive Einführung ist in das Stück integriert. 
  • Auf Wunsch bieten wir Dir eine Orientierungstour über das Gelände an. Melde Dich bitte bis 19:30 Uhr beim Access Team, wenn Du daran teilnehmen möchtest. Du erkennst uns an den Westen mit Glöckchenklang.
  • Das Access Team ist den ganzen Abend für Dich da und begleitet dich auf Wunsch während der Performance über das Gelände.
  • Möchtest du eine Begleitperson mitbringen? Gerne! Melde sie bei uns an und sie zahlt keinen Eintritt. 
  • Wenn du unseren Begleitservice nutzen möchtest, melde dich bitte 48 Stunden vorher bei uns.
    Wir holen dich gerne an der Straßenbahn-Haltestelle Ulrepforte  (Linie 15 und 16) ab. 
  • Dein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung bei uns willkommen.

 

Relaxed Performance

  • Die Türen zum Performance- Raum öffnen jeweils um 19:30 im Rahmen eines Early Boarding.
  • Wir bieten dir einen separaten, reizarmen Rückzugsort, den du jederzeit aufsuchen kannst. 
  • Wir verzichten in der Produktion auf starke Lichtwechsel. Ein Teil der Performance findet im Dunklen statt. Die Produktion verwendet teilweise laute Musik.

 

Inhaltswarnung

Die Produktion behandelt teils emotional herausfordernde Themen wie: Krankheit, Tod, Einsamkeit, Suchtgeschichte, Gewalt, Leben in Armut, Wohnungs- und Obachlosigkeit.  Du möchtest weiterführende Informationen hierzu?Kontaktiere uns gerne im Vorfeld.


Zugänglichkeit des Ortes 

  • Die Veranstaltung ist teilweise unbestuhlt - verschiedene Sitzgelegenheiten stehen ausreichend bereit.
  • Das gesamte Gelände ist für Rollstuhlfahrer*innen und Personen mit einer Gehbehinderung zugänglich. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer.

Kontakt

Bei allen Fragen zur Barrierefreiheit, Barrieren beim Ticketkauf und zur Anmeldung für den Mobilitätsservice kontaktiert uns gerne!

Mail: info@producing-sibylle.com 

Tel:   +49 157 5150 4916

 

Ihr wollt mehr über uns erfahren?

Folgt uns auf Instagram oder schaut auf unseren Websites 
Producing Sibylle & DRUGLAND Theater vorbei. 
 

Förder*innen

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Kämpgen Stiftung
 

Die Initiative DRUGLAND Theater wird 2025 gefördert durch
Bildungsgerechtigkeitsfonds der FES Stipendiat_innen, Rotary Club Köln Kapitol,

Kooperationspartner*innen
SKM e.V.,  Sommerblut Kulturfestival, OASE e.V., Orangerie Theater Köln, Draußenseiter

Preisinformation:

Wir bieten ein solidarisches Ticketsystem. Das bedeutet, unsere Preise sind gestaffelt und ihr könnt eigenverantwortlich entscheiden, was ihr zahlen könnt und wollt.

Location

Orangerie Theater Volksgartenstraße 25 50677 Köln

Organizer

Sommerblut 2025 Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!