Producing Sibylle & Team kreiert gemeinsam mit dem DRUGLAND Ensemble eine immersive und aufständische Relaxed Performance mit dem Verfahren von »Aesthetics of Access«*.
Das Publikum bewegt sich während der 120 Minütigen Vorstellung unter anderem über das Außengelände des Orangerie-Theaters. Regenfeste Schuhe und Kleidung werden empfohlen.
,,Der Wechsel der Umstände ist ein Wechsel der Welten.
Ein Wechsel von DRAUSSEN nach DRINNEN ist längst nicht mehr der Weg zwischen zwei Räumen.
Dass beim Wegschauen oft das DRINNEN mit OBEN gleichsetzt wird und für das DRAUSSEN ein UNTEN angenommen wird, scheint eine Verteidigungsstrategie zu sein. Eine Strategie aber, welche die Menschen vereinzelt.’’ (R. S Sanatanas)
Zum Stören gibt es viele gute Gründe
Die Verhältnisse von Menschen, die in Wohnungs- und Obdachlosigkeit leben, werden immer prekärer. Die Zahlen steigen - und das, obwohl sich die Stadt Köln dazu verpflichtet hat, diese bis 2030 zu beenden. Zum Stören gibt es demnach gute Gründe, oder?
Das Ensemble des DRUGLAND Theater besetzt den Platz im sogenannten DRAUSSEN neu. Es erzählt von gesellschaftlichen Utopien, von leisem und lauten Aufstand, von einem Draußensein als Protest und von den vielen unsichtbaren Menschen.
Berichtet wird von den eigenen Erfahrungen mit Widerständigkeit, vom - als obdachlose Person - im Weg sein. Von Konsum als Ausstieg und dem Mut, Platz einzunehmen.
Und vor allem: gemeinsame Räume auch als solche zu denken: solidarisch.
Die Produktion begreift sich als eine immersive Einladung zur Auseinandersetzung mit Fragen wie:
Wer stört eigentlich wen und auf welche Weise? Wer kann Protest üben und wer wird ,,gehört’’? Wer enthält sich dem Diskurs, wer wird enthalten? Und ist Widerstand im Grunde ein Privileg, das Mensch sich leisten können muss?
Dauer: ca. 120 Minuten
Weitere Vorstellungen: 3.5 + 4.5. Mai
Zugänglichkeit & Barrierefreiheit
Euch erwartet ein vielfältiger, musikalischer, immersiver Abend, zu dessen Teil ihr werden könnt, wenn ihr mögt. Die Produktion verwendet künstlerisch integrierte Audiodeskreption. Eine auditive Einführung ist ebenfalls integriert.
Die Perfromance findet an verschiedenen Stationen des Orangerie Theaters statt. Ihr bewegt euch sowohl Drinnen als auch Draußen. Daher empfehlen wir regenfeste Schuhe und Kleidung.
Wegzeit während der 2-stündigen Performance: 3 Mal ca. 200 Meter
Alle Stationen sind mit einem Rollstuhl und für Menschen mit einer Gehbehinderung zugänglich. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer. Sitzgelegenheiten stehen an allen Stationen zur Verfügung.
Inhaltswarnung
ab 12 Jahren
Die Produktion thematisiert folgende Thmen: Wohnungs- und Obdachlosigkeit, Suchtgeschichte, biografische Erfahrungen
Relaxed Performance
Wir bieten euch einen separaten, reizarmen Rückzugsraum, den ihr jederzeit aufsuchen könnt.
Bei allen weiteren Fragen zur Barrierefreiheit, Barrieren beim Ticketkauf und zur Anmeldung für den Mobilitätsservice kontaktiert uns gerne:
per Mail: info@producing-sibylle.com oder
telefonisch: +49 176 5526 0832
Team
Performance:
Alberto José Lucena, Andreas Langela, Hanna Glaser, Iris Schweitzer, Julian Flores, Kim Valentine, Mo Sommer, Sabine Henze, Sukia Lawalata
Konzept & Künstlerische Leitung Christina Siegert, Olja Artes, Jule Klemm // Konzeptionelle Mitentwicklung Mo Sommer, Alberto José Lucena // Expressive Arts Silvana Buchwald // Regie Christina Siegert, Olja Artes // Regieassistenz & Tanzvermittlung Paulina Jürges // Musikalische Leitung & Komposition Mo Sommer // Choreografie Alberto José Lucena // Bühne & Kostüm Kiki Sandoval Pickert // Audiodeskription Sabine Kuxdorf, Saskia Rudat, Raphael Netolitzky, Olja Artes, Christina Siegert // Produktionsassistenz & Öffentlichkeitsarbeit Madita Lanters // Technische Leitung & Lichtdesign Garlef Keßler // Technische Betreuung Simon Kwame // Video Norman Grotegut, Mo Sommer, Madita Lanters // Administration: Raphael Spiegel //Grafik & Fotodokumentation: olle.l.olle
Mit besonderem Dank an:
Linda Rennings & Ilse Kramer / Rike Bender, Christina Bacher & Draussenseiter / Die Kölner Feger / Markus Peters / Prof. Dr. Markus Baum & Prof. Dr. Claudia Steckelberg / Jonas Felder, Ayoub Alouane, Sarah Youssef & das gesamte Team des Orangerie Theaters
Förder*innen
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Kämpgen Stiftung
Die Initiative DRUGLAND Theater wird 2025 gefördert durch:
Rotary Club Köln Kapitol, Bildungsgerechtigkeitsfonds der FES Stipendiat_innen
Kooperationspartner*innen
SKM e.V., Sommerblut Kulturfestival, OASE e.V., Orangerie Theater Köln, Draußenseiter
Preisinformation:
Wir bieten ein solidarisches Ticketsystem. Das bedeutet, unsere Preise sind gestaffelt und ihr könnt eigenverantwortlich entscheiden, was ihr zahlen könnt und wollt.