Strawanzen war unsere Lieblingsbeschäftigung: Kostenfreies Tanzprojekt am St.-Anna-Platz!
Eine tänzerische Spurensuche nach Spiel- und Arbeitsplätzen im Nachkriegsmünchen:
Es sind keine Vorkenntnisse nötig – kommt einfach vorbei!
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum geschichtlichen Hintergrund dieses besonderen Tanzprojekts:
Nach 1945 lag München in Trümmern, und Kinder sowie Jugendliche machten die Stadt zu ihrem Abenteuerland. Sie streunten durch Ruinen, halfen beim Wiederaufbau und erfanden Spiele aus dem Wenigen, das sie hatten. Dieses Strawanzen – das Umherschweifen und Erkunden – wird in unserem Tanzprojekt lebendig.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit und erforschen, wie sich junge Menschen durch das Nachkriegsmünchen bewegten. Welche Geschichten verstecken sich am St.-Anna-Platz? Und was bedeuten diese Orte heute?
Erlebt den St.-Anna-Platz als historischen Treffpunkt und Ort des Neubeginns – mit Tanz, Bewegung und kreativer Energie.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Gefördert wird das Projekt von Public History im Kulturreferat München und Münchner Bezirksausschuss 1 Altstadt-Lehel.
Ein Projekt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Stunde Null. Wie wir wurden, was wir sind."