FOTO: © TdoD

Tag des offenen Denkmals® 2025 in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Was ist das Wertvollste an Deutschlands größter Archivbibliothek? Ist es der Sammlungsbestand, das Gebäude oder vielleicht ein einziges, besonderes Objekt?

Die ersten beiden Erweiterungsbauten unterscheiden sich äußerlich kaum vom Gründungsbau, doch im Innern sind die Baustile der jeweiligen Epochen bis heute erhalten. Zusammen mit dem dritten Erweiterungsbau, den Büchertürmen, und dem 2011 eröffneten vierten Erweiterungsbau ist die Deutsche Nationalbibliothek ein unverwechselbares Wahrzeichen Leipzigs.

An der Baugeschichte der Bibliothek lässt sich gut ablesen, dass Geschichte und Architektur nicht geradlinig verlaufen und Brüche dazu gehören. Sehen Sie, wie auch im Bibliotheksgebäude viele künstlerische „Zutaten“ ein großes Ganzes bilden – etwas Wertvolles.

Unser Führungsangebot im Überblick

  • Familienführung mit Entdeckerquiz
    9:30 | 11:00 Uhr
    Wir laden euch auf eine Entdeckungstour am Deutschen Platz ein. Auf einem Rundgang durch die Deutsche Nationalbibliothek zeigen wir euch die Lesesäle und verschiedene Sammlungen in unserem Haus. Mit einem kleinen Quiz könnt ihr euer Wissen beweisen.
  • Hidden Places
    10:00 | 12:00 Uhr
    Was gibt es Spannenderes als einen Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet einen Blick hinter die ein oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist.
  • Bibliotheksführung mit Blick in die Lesesäle
    10:30 | 12:30 Uhr
    Gehen Sie mit uns auf architektonische Entdeckungsreise durch den denkmalgeschützten Teil des Gebäudes und erfahren Sie, was unsere Bibliothek so besonders macht. Nehmen Sie Platz im eindrucksvollen Ambiente des Lesesaals Geisteswissenschaften, der Anfang dieses Jahres frisch saniert für seine Gäste wieder öffnete.
  • Wie haben unsere Urgroßeltern Musik gehört?
    11:30 Uhr
    Wie hörte man vor 100 Jahren Musik ohne Smartphone und Co? Töne aus Trichtern und Klaviere ohne Spieler – wie das geht, zeigen wir Ihnen auf einer klanglichen Zeitreise durch die Dauerausstellung „Von der Edison-Walze zur Blu-Ray“ im Deutschen Musikarchiv.
  • Gestern – heute – morgen" Architekturführung
    13 Uhr
    Die Deutsche Nationalbibliothek blickt auf mehr als 112 Jahre Geschichte zurück. Entworfen hat das Gründungsgebäude am Deutschen Platz der Architekt Oskar Pusch. Der Bau wurde mehrfach erweitert, im Inneren der Bibliothek und an den Fassaden sind die verschiedenen Architekturstile sichtbar. Gehen Sie mit uns auf eine architektonische Entdeckungsreise durch die verschiedenen Epochen und Stile.

Weitere Angebote zum Tag des offenen Denkmals®: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm

Weitere Informationen

Die Besichtigung der Deutsche Nationalbibliothek ist an dem Tag nur im Rahmen von Führungen möglich. Eine Anmeldung zu den Führungen vorab ist nicht notwendig. Bitte beachten Sie, dass die Führungen eine maximale Teilnehmerzahl haben.
Bitte beachten Sie, dass am Veranstaltungstag Fotoaufnahmen gemacht und diese veröffentlicht werden.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Bibliotheksfoyer, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt frei

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Garderobeninfo: Bitte schließen Sie Ihre Taschen und Rucksäcke in die Schließfächer ein.

Barrierefreiheit: Die Führung ist barrierefrei zugänglich.

Kontakt: veranstaltungen@dnb.de

Location

Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Frankfurt!