Familie ist ein unscharfer Sammelbegriff für unterschiedlichste Formen des Miteinanders. Sie steht für Herkunft und Zugehörigkeit, aber auch für Verpflichtung und Konflikt. Als ein zentraler Baustein des sozialen Lebens vermittelt die Familie Regeln und Normen, prägt Wünsche, Ängste und Zielvorstellungen.
Zugleich gibt es keine verbindliche Definition dessen, was eine Familie ist. In unterschiedlichen Zeiten und Kulturen Kultur kann darunter sehr Verschiedenes verstanden und selbstverständlich gelebt werden.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ ist sich der widersprüchlichen Realität des heute insbesondere in den westlichen Industriestaaten verbreiteten Modells der Kernfamilie gewidmet und fragt nach Alternativen aus globaler Perspektive.
Renommierte Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen und Fachrichtungen stellen aktuelle Forschungen zur Diskussion, die sich mit den Potenzialen alternativer Familien- und Verwandtschaftskonzepte hinsichtlich ihrer kreativen, ethischen und innovativen Aspekte auseinandersetzen.
Die Vorlesungsreihe ist der Auftakt zum gleichnamigen Themenjahr im Humboldt Forum, das im Herbst 2025 startet.
Konzeption der Reihe: Prof. Dr. Daniel Tyradellis (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Alia Rayyan (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Laura Goldenbaum (Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss). Die Vortragsreihe findet im Rahmen einer Kooperation des Institutionsverbunds im Humboldt Forum statt.
Programmatische Leitung des institutionsübergreifenden Clusters: Dr. Laura Goldenbaum.
Zum Vortrag Prof. Dr. Janet Carsten (School of Social and Political Science, University of Edinburgh)
Dieser Vortrag stellt das konventionelle Verständnis von Familie in Frage, indem er über die phantasievollen, ethischen und kreativen Qualitäten der alltäglichen Verwandtschaft im Laufe der Zeit nachdenkt – Qualitäten, die von Sozialwissenschaftlern oft ignoriert werden. Anstatt, wie allgemein angenommen, einen Bereich des Konservatismus und der Normativität zu konstituieren, schlage ich stattdessen ein historisch nuanciertes Verständnis von Verwandtschaft und Beziehung vor, in dessen Mittelpunkt Wandel und Transformation stehen. Hier greife ich Themen aus meiner jahrzehntelangen Arbeit wieder auf, darunter Forschungen in einem malaiischen Dorf in den frühen 1980er Jahren, eine Studie über die Suche von Adoptivkindern nach ihren leiblichen Verwandten in Schottland, spätere urbane Forschungen in Blutbanken von Krankenhäusern und klinischen Pathologielabors in Penang und, in jüngster Zeit, Arbeiten über die Beschaffenheit des Ehelebens in der ethnisch und kulturell vielfältigen Welt des heutigen Penang in Malaysia. Ich betrachte die Art und Weise, in der ethische Vorstellungskraft, Fürsorge und Kreativität die scheinbar geschlossenen, konventionellen Grenzen der Verwandtschaft erweitern. Die Suche von Adoptivkindern nach ihren leiblichen Verwandten erweitert den Horizont ihrer familiären Beziehungen und erfordert ethische Überlegungen zu Familienbeziehungen und zur Konstitution des Selbst. Die Heirat bringt neue Elemente in das Herz der Verwandtschaft und ist eine Quelle der Veränderung und Erneuerung unter dem überzeugenden Deckmantel der Kontinuität und Konvention. Sie erfordert einen ständigen Prozess der Anpassung und des Entgegenkommens – oder der Verweigerung des Entgegenkommens – gegenüber einem Ehepartner und seinen Verwandten. Selektiv und kumulativ konstituieren und ermöglichen intime familiäre Prozesse ethischer Imagination politischen Wandel. Diese Prozesse, so behaupte ich, stehen im Mittelpunkt der Generativität und Kreativität von Verwandtschaft und ihres Beitrags zum historischen und politischen Wandel.
Prof. Dr. Janet Carsten ist emeritierte Professorin für Sozial- und Kulturanthropologie an der Universität von Edinburgh. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Anthropologie der Verwandtschaft mit besonderem Bezug zu Malaysia und Großbritannien; sie umfasst häusliche Beziehungen, Geschlecht, historische Migration, das Haus, Adoptionszusammenführungen sowie Verwandtschaft und Erinnerung. Sie hat sich mit Vorstellungen von körperlicher Substanz und der Schnittstelle zwischen volkstümlichen und medizinischen Vorstellungen über Blut in Malaysia und Großbritannien beschäftigt. Janet Carsten ist Fellow der British Academy und der Royal Society of Edinburgh sowie Mitglied der Academia Europaea. Vor kurzem erhielt sie ein ERC Advanced Grant, um die zeitgenössischen Veränderungen der Ehe in einer globalen Perspektive zu untersuchen. Sie ist unter anderem die Autorin von After Kinship (2004) und Blood Work: Life and Laboratories in Penang (2019).
- Eintritt frei
- Sprache: Deutsch
- Ort: Saal 3, EG
- Teil von: Ringvorlesung Beziehungsweise Familie