Im August sind wir mit dem Format Tischlein Denk Dich zu Gast im wunderschönen Goethe Exil in Hannover. Wir verbinden ein gemütliches Abendessen am großen Tisch mit Gesprächen zu aktuellen Themen und liebevoll überlegten Spielregeln. Der Abend startet an einem großen Tisch mit 20 Personen mit einer moderierten Diskussionsrunde. Danach geht's ans Essen: ein leckeres Dinner, bei dem wir die Themen weiter vertiefen. Diesmal geht es um die Frage: Welchen Einfluss haben soziale Medien auf politische Meinung?
Eine unserer Aufgaben als Spielfeld ist es, Diskussionskultur zu fördern und zu üben. Menschen zusammenbringen, die sonst wenig im Austausch sind, und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Aber wie geht das? Tischlein Denk Dich ist aus unserer Sicht einer von vielen Schritten in genau die Richtung.
Uns ist wichtig: Politische Bildung kann auch Spaß machen und Energie geben. Unser Ziel ist, dass du nach einem schönen Abend motiviert und mit neuen Ideen nach Hause gehst. Du bist noch unsicher? Bei Tischlein Denk Dich stellen wir Themen in den Fokus, zu denen alle etwas sagen können. Du musst also nicht Expert:in sein, du brauchst nur Neugier und Interesse mitbringen – für alles andere sorgen wir.
Gemeinsam mit euch möchten wir sprechen über Fragen wie:
Wir starten mit einer kurzen Vorstellungsrunde. Danach stellt die Moderation Fragen, auf die sich alle melden können. Jede Wortmeldung ist auf 60 Sekunden begrenzt, eine Stoppuhr hält die Zeit. Wer mag, kann währenddessen Gedanken auf dem Tischpapier festhalten.
Anschließend gehen wir über zum gemeinsamen Dinner. Die Diskussion wird nun offener – statt in der großen Runde können sich die Teilnehmenden in kleineren Gruppen mit ihren direkten Sitznachbar:innen austauschen. Als zusätzlichen Impuls erhält jede Person eine individuell formulierte Frage, die neue Denkanstöße liefert und weitere spannende Gespräche anregt.
Eine kurze Reflexionsrunde gibt Raum für letzte Gedanken und einen gemeinsamen Rückblick auf den Abend.
Labor, Plattform, kreative Denkfabrik. 2016 als junges Künstleratelier gegründet, arbeiten im GoetheExil Fotograf*innen an der Umsetzung ihrer visuellen Ideen. In der Halle einer alten Fabrik in Hannover finden vielseitige Projekte, zeitgenössische Kunst- und Kulturveranstaltungen statt. Durch Werkshows, audiovisuelle Screenings, Performances, Konzerte oder Diskussionsrunden haben die Mitglieder des GoetheExil einen sozialen und physischen Raum geschaffen, der versucht einen nachhaltigen und authentischen Dialog zwischen Kulturschaffenden, Künstler*innen sowie engagierten Menschen zu ermöglichen und sich zu einem wichtigen Bezugspunkt für Fotografie in Hannover etabliert hat.
Die Teilnahme an der Veranstaltung, sowie Essen und Getränke sind wie immer kostenlos. Wir bitten jedoch um verbindliche vorherige Anmeldung. Wenn du noch unsicher bist, ob die Veranstaltung was für dich ist, bring gerne eine:n Freund:in mit.