Werkstattkonzert
Safi Faye Saal
Im zweiten Encounter seines trans-traditionellen Musiklabors untersucht das Berliner Trickster Orchestra gemeinsam mit Gästen aus Musik, Wissenschaft und Gesellschaft Aspekte von Kollektivität und Care in musikalischen Arbeitsprozessen. Trans-traditionell zu arbeiten setzt voraus, dass sich Individuen im heterogenen, global besetzten Ensemble sicher und wohl fühlen, Facetten aus ihren Biographien und musikalischen Werdegängen zu teilen und zur Disposition zu stellen. Damit dieses Vertrauen entstehen kann, braucht es im Kollektiv ein hohes Maß an multidirektionaler Sensibilität und Verbundenheit. Wie gelingt eine wertschätzende Begegnung auf Augenhöhe, in der aus Erfahrungsvielfalt, pluralen Wissensformen und multipel verwickelten Subjektivitäten etwas Neues entsteht, ohne dass individuelle Dimensionen aufgegeben werden müssen?
Das trans-traditionelle Musiklabor des Trickster Orchestra ist ein öffentlicher, experimenteller und zukunftsorientierter Arbeitsprozess, mit der Einladung an das Publikum diesen von Beginn an live mitzuerleben. Mit wechselnden Gästen begibt sich das Orchester auf eine künstlerische Forschungsreise mit ungewissem Ziel und präsentiert in Werkstattkonzerten die jeweils aktuellen Erkenntnisse und musikalischen Experimente rund um die trans-traditionelle zeitgenössische Musikpraxis.
Musiker*innen:
Jakob Nierenz, Violoncello
Milian Vogel, Bassklarinette und Elektronik
Eleanna Pitsikaki, Kanun
Mona Matbou Riahi, Klarinette
Djielifily Sako, Kora
Li-Chin Li, Sheng
Guillem Selfa Oliver, Viola
Gäste:
inti figgis-vizueta
Morena Piro
Workshop concert
Safi Faye Hall
In the second encounter of its trans-traditional music laboratory, the Berlin Trickster Orchestra, together with guests from music, science, and society, examines aspects of collectivity and care in musical work processes. Working trans-traditionally presupposes that individuals in the heterogeneous, international ensemble feel safe and comfortable sharing facets of their biographies and musical careers and putting them up for discussion. In order for this trust to develop, the collective needs a high degree of multidirectional sensitivity and solidarity. How can an appreciative encounter at eye level succeed? One in which something new emerges from the diversity of experience, plural forms of knowledge, and multiply entangled subjectivities, without having to give up individual dimensions?
The Trickster Orchestra’s trans-traditional music laboratory is a public, experimental, and future-oriented work process that the audience is invited to experience live from the very beginning. With changing guests, the orchestra embarks on an artistic journey of exploration with an uncertain destination.
Musicians:
Jakob Nierenz, violoncello
Milian Vogel, bass clarinet and elektronics
Eleanna Pitsikaki, kanun
Mona Matbou Riahi, clarinet
Djielifily Sako, kora
Li-Chin Li, sheng
Guillem Selfa Oliver, viola
Guests:
inti figgis-vizueta
Morena Piro