Übersehen, ignoriert, verdrängt – manche Spuren der deutschen Kolonialgeschichte sind zwar sichtbar, wurden jedoch lange wenig beachtet. Das ändert sich langsam und es wird deutlich: Auch in Duisburg finden sich kolonale Spuren. Wie diese Spuren aussahen, zeigt die Ausstellung des Zentrums für Erinnerungskultur. Ob Läden, die Waren aus den Kolonien verkauften, oder Straßennamen, die noch heute an die koloniale Vergangenheit erinnern. Auch der im Kolonialismus verwurzelte Rassismus wirkt bis heute in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und betrifft viele Duisburger*innen. Die Ausstellung möchte diese Spuren sichtbar machen, Begegnungen fördern und Vorurteile abbauen. Sie zeigt, wie sehr die Kolonialvergangenheit das heutige Leben in Duisburg prägt.
Preisinformation:
Berechtigte für Ermäßigungen sind: Kinder/Jugendliche von 7 bis 18 Jahre, Studierende, Auszubildende, Empfänger/innen von Hartz IV, ALG 2. Jeden Donnerstag: „Pay what you want – Zahle was du willst“.