DE
Was macht man als Gitarrist, wenn der eigene Vater einer der größten Gitarristen des 20. Jahrhunderts war? Ali Farka Tourés Sohn hat sich einfach selbst einen Namen als Komponist und Musiker gemacht, indem er seine Qualitäten in unterschiedlichen Stilen von Rock bis Reggae auf acht hoch gelobten Studioalben gezeigt hat. Das Fundament bildete dabei aber immer der im Westen als „Wüstenblues“ bekannt gewordene Stil der Sahara Region, den sein Vater weltbekannt gemacht hatte. Diese Fusion von Blues und Rock mit westafrikanischer Musik der Tuareg und Songhai prägt bereits Vieux Farka Tourés Debütalbum 2006, auf dem auch die letzten Aufnahmen des Vaters zu hören sind.
Der westafrikanische Blues ist nun auch Grundlage für die jüngsten zwei Veröffentlichungen des Musikers aus Bamako: „Les Racines“, ein „herausragendes“ Album (The Guardian) mit Stars der Musikszene in Mali; und „Ali“, eine „atemberaubende“ (radioeins) Hommage an seinen Vater, die gemeinsam mit der outernational Psychrock-Band Khruangbin aus Texas entstanden ist. Ähnlich wie Fela Kutis Sohn Seun, bewahrt Vieux Farka Touré das eigene Erbe, indem er es erneuert – und gibt nun auf dem Sommerfestival sein Hamburg Debüt.
EN
What do you do when your father was one of the 20th century’s most iconic guitarists, bringing the blues back to its West African roots? You make a name for yourself like Vieux Farka Touré. Blending styles from rock to reggae across eight acclaimed studio albums, his style has always been grounded in the hypnotic West African blues known as "desert blues." His musical journey began with his 2006 debut, which poignantly included his father Ali Farka Touré’s final recordings. Vieux’s recent albums deepen that legacy: “Les Racines” (The Roots) — hailed as “outstanding” by The Guardian — brings together top Malian musicians, while “Ali”, a stunning collaboration with Texas-based psych-rock band Khruangbin, pays tribute to his father’s enduring spirit. Much like Fela Kuti’s son Seun, Vieux preserves his heritage by reimagining it. Now, he brings his unique sound to Hamburg for the very first time.
Preisinformation:
VVK 35 Euro / AK 39 Euro (50 % erm. mit Festivalkarte)