Salon am Hügel - KI-Agenten: Zwischen Autonomie und Kontrolle
KI verändert schon seit Jahren Geschäftsmodelle, Kommunikation, gesellschaftliche Strukturen und politische Entscheidungsprozesse. Während sie Effizienz steigert und Chancen bietet, birgt sie Risiken wie Arbeitsplatzveränderungen, Sicherheitslücken und Gefahren für Transparenz und Demokratie. Besonders brisant ist die Frage, wie sich KI-Agenten auf Willensbildungsprozesse und öffentliche Meinungsbildung auswirken.
Im Rahmen des Salons am Hügel sprechen Expert*innen aus Wissenschaft, Kultur, Stiftungswesen und Wirtschaft über ethische und gesellschaftliche Herausforderungen von KI-Agenten. Dabei wird auch die Rolle von Nonprofit- Organisationen beleuchtet und diskutiert, inwieweit sie dazu beitragen können, dass KI-Agenten verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Auf dem Podium diskutieren an diesem Abend
Prof. Dr. Christoph Bieber, Inhaber der Johann-Wilhelm-Welker-Stiftungsprofessur für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen und Forschungsprofessor am Center for Advanced Internet Studies
Matthias Biebl, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens RLVNT und Experte für das Thema Künstliche Intelligenz
Michael Harr, Geschäftsführer der Stiftung Pro Senectute beider Basel
Prof. Dr. Kristian Kersting, Professor für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) am Fachbereich Informatik an der Technischen Universität Darmstadt
Barbara Thiele, Direktorin für Vermittlung und Digitales, Jüdisches Museum Berlin
Moderiert wird die Runde von der Autorin und Journalistin Shelly Kupferberg.
Mehr Informationen unter: krupp-stiftung.de/salonamhuegel
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Preisinformation:
Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.