FOTO: © Festspiel „Das Zeichen“ anlässlich der Eröffnung der Ausstellung der Künstlerkolonie Darmstadt, 1901, Foto: Institut Mathildenhöhe, Städtische Kunstsammlung Darmstadt

Von der Mathildenhöhe nach München: Wer reformiert hier wen?

Das sagt der/die Veranstalter:in:

In unserer Gesprächsreihe „Spätschicht im DTM: Reformiert Euch! Jugendstil in Bewegung, Kunst und Architektur“ widmen wir uns der faszinierenden Dynamik zwischen Kunst, Architektur und Lebensreformbewegungen, die von der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe initiiert wurden.

Die Mathildenhöhe Darmstadt, eine UNESCO-Welterbestätte, repräsentiert ein weltweit einzigartiges Gesamtensemble der frühen Moderne.

Gesprächsabend: Dr. Sandra Bornemann-Quecke, stellvertretende Direktorin und Kuratorin am Institut Mathildenhöhe Darmstadt, und Dr.
Dorothea Volz, Direktorin des Deutschen Theatermuseums, diskutieren die Impulse, die von der Künstlerkolonie Darmstadt auf das Theater der Zeit ausgingen. Besonders wird auf das Festspiel zur Eröffnung der Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ im Jahr 1901 eingegangen, das von Peter Behrens inszeniert und von Georg Fuchs textlich gestaltet wurde.

Nach Fuchs’ Umzug nach München im Jahr 1904 setzte er sich für die Realisierung von Behrens’ Vision einer „Schaubühne der Zukunft“ ein.
1908 eröffnete mit dem Künstler-Theaters auf der Theresienhöhe ein Leuchtturmprojekt modernen Theaterbaus. Die Diskussion wird beleuchten, inwiefern die innovative Geisteshaltung der Mathildenhöhe in diese Münchner Novität einfloss.

Veranstaltungsdetails:

Datum: Donnerstag, 6. Februar 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Deutsches Theatermuseum
Eintritt: Frei
 

Location

Deutsches Theatermuseum Galeriestraße 4A 80539 München

Organizer

Deutsches Theatermuseum München München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!