Zugänglich zu den Öffnungszeiten des Mahnmals 8täglich von 10 bis 18 Uhr, Eintritt zur Sonderausstellung frei.
Die Ausstellung zeigt Comics, die im Sommerkurs „Das geteilte Deutschland“ entstanden sind. Der Sommerkurs hat in den Jahren 2022 und 2023 im Rahmen des bundesgeförderten Projektes „FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte“ des GRENZHUS Schlagsdorf / Politische Memoriale e. V. stattgefunden und sich gezielt an junge Migrantinnen und Migranten gerichtet.
Die Teilnehmenden des Sommerkurses beschäftigten sich im ersten Kursteil am GRENZHUS Schlagsdorf mit der deutschen Teilungs- und Einigungsgeschichte zwischen 1945 und 1990 und setzten sich im zweiten Kursteil zusammen mit der Comic-Autorin Birgit Weyhe künstlerisch mit dem Thema auseinander.
Das Besondere an den Kursen war, dass junge Menschen mit eigener Migrationserfahrung über ihre Erlebnisse gesprochen und sie in Comics umgesetzt haben. Herausgekommen sind ganz unterschiedliche Comics über Grenzen, Flucht und Identität, die berühren und zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln einladen. Ganz anders als in den aufgeladenen politischen Debatten um Einwanderung und Integration erzählen hier junge Menschen von ihren Sichtweisen und regen zum Perspektivwechsel an.
Bei der Ausstellungseröffnung werden einige der Teilnehmende von ihren Comics und ihren Erfahrungen im Projekt berichten.
Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit dem GRENZHUS Schlagsdorf und dem Mahnmal St. Nikolai im Mahnmal St. Nikolai statt.
Die Tage des Exils 2025 (5. Februar bis 7. März 2025) sind ein publikumsorientiertes Veranstaltungs- und Begegnungsprogramm in Hamburg und weiteren Städten Deutschlands und werden federführend von der Körber-Stiftung organisiert.
Verantwortlich: Abut Can