Unsere Gesellschaft ist geprägt von kultureller, weltanschaulicher und religiöser Vielfalt. Doch wie gestaltet sich das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen? Die Ausstellung „Was glaubst denn du?“ widmet sich genau dieser Frage. Sie lädt dazu ein, die Bedeutung von Religionen für das gesellschaftliche Miteinander zu entdecken, Vorurteile abzubauen und mit Menschen anderer Glaubensrichtungen in Kontakt zu treten.
Sechs Porträts – Sechs Perspektiven
Im Zentrum der Ausstellung stehen die Geschichten von Eva, Eli, Chem, Şüheda, Ida und Jan Philipp. Diese jungen Erwachsenen, die den Religionen Christentum, Judentum und Islam angehören, teilen ihre individuellen Lebensgeschichten, Werte und Erfahrungen. Ob Beruf, Hobbys oder persönliche Herausforderungen – die Porträts vermitteln einen nahbaren und authentischen Einblick in ihre Lebenswelt. Gleichzeitig stehen sie exemplarisch für die religiöse und kulturelle Vielfalt in Deutschland.
Multimedial und interaktiv
Die Ausstellung kombiniert analoge und digitale Elemente, um die Inhalte zugänglich und ansprechend zu gestalten: Roll-ups mit Porträts der sechs Personen dienen als erster Zugang und machen neugierig. Über QR-Codes können Videos, Fotos und Hintergrundinformationen auf der Homepage abgerufen werden. Die Portraitvideos bilden das Herzstück der Ausstellung. Hier berichten die Protagonisten/innen in eigenen Worten von ihrer religiösen und kulturellen Prägung, ihren Herausforderungen und ihren Perspektiven auf das Leben. Ergänzt wird dies durch umfassende Hintergrundinformationen zu religiösen Bräuchen, Feiertagen und Themen wie Alltagsdiskriminierung.