Nachts im Bett schaltet sich gerne das Gedankenkarussell ein: „Was, wenn morgen …“, „Hätte ich doch nur …“ oder „Warum …“? Viele Menschen kennen das und leider darunter.
Der Psychologe und Psychotherapeut Prof. Dr. Thomas Ehring erforscht solche sich wiederholenden Gedankenschleifen. Wann ist es hilfreich, dass wir uns Gedanken machen? Ab wann bringt uns Grübeln einer Lösung nicht mehr näher? Welche Verbindung gibt es zwischen Grübeln und psychischer Gesundheit? Und welche Strategien helfen, um Grübeln zu reduzieren?
Im Interview wird Thomas Ehring seine Erkenntnisse aus Forschung und Praxis vorstellen und auch von seinen persönlichen Erfahrungen mit dem Grübeln berichten.
Prof. Dr. Thomas Ehring hat den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne.
Moderation: Julia Wiesinger (Münchner Volkshochschule)