FOTO: © Sarnt Utamachote, I don’t want to be just a memory, 2024. Installationsansicht Bärenzwinger Berlin, 2025. © Cleo Wächter

Ways of Staying With – Thementag mit Workshop, Talk & Performance

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Workshop: 15 – 17 Uhr
Talk: 17:30 Uhr
Performance: 19 Uhr 

Am Samstag, den 19. Juli 2025, lädt der Bärenzwinger Berlin zum offenen Thementag Ways of Staying With im Rahmen der Ausstellung This, too, is a way of keeping each other close ein. Die Ausstellung versammelt queere, antikoloniale und verkörperte Perspektiven auf gemeinsames Trauern, Erinnern und Spiritualität. Die künstlerischen Positionen fragen danach, wie Trauer zum Ort von Beziehung, Widerstand und Kontinuität werden kann.

Ways of Staying With widmet sich der Frage, was es bedeutet, füreinander dazubleiben – über Verlust, Distanz und Zeit hinweg füreinander zu sorgen, insbesondere wenn einem das Recht auf Trauern abgesprochen wird. Der Tag bringt künstlerische, aktivistische und kollektive Praktiken zusammen, die sich dem Vergessen widersetzen und stattdessen beim Verletzlichen, Unaufgelösten und Fragilen verweilen.

Kollektive Fäden: Textil-Workshop mit Joachim Perez

Den Auftakt macht von 15:00–17:00 Uhr der zweisprachige, offene Workshop Collective Threads / Kollektive Fäden mit dem Künstler Joachim Perez. Gemeinsam wird mit ausrangierten Textilien gearbeitet – als eine Einladung zum  Erinnern, Reparierenund Verbinden durch Fäden und Stoffe. Perez’ Praxis knüpft an dem auf Community-Work von ACT UP basierenden Aids Memorial Quilt, der an die vielen durch Aids Verstorbenen erinnert und sich in kurzer Zeit von einem aktivistisch motivierten Erinnerungsprojekt zu einem Archive der Fürsorge entwickelt hat. Im Vordergrund steht die symbolische Geste des Vermaschens, Verbindens und Vernetzens von individuellen Geschichten und Erinnerungen zu einem kollektiven Netz. Es handelt sich um ein Drop-in-Format: Interessierte können kommen und gehen, wann sie möchten. Der Workshop ist offen für alle Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Paneldiskussion: Queering Grief & Loss

Um 17:30 Uhr folgt eine Paneldiskussion mit Sarnt Utamachote (Forscher*in, Filmemacher*in, Kurator*in), Francis Seeck (Professor*in an der TH Nürnberg, Autor*in und Antidiskriminierungstrainer*in) und Va-Bene Elikem Fiatsi (crazinisT artisT) ( Performance- und Installationskünstlerin  und LGBTIAQ+-Aktivistin aus Ghana)

Queeres Trauern erzählt häufig vom Verlust eines vergangenen Lebens, das mit nun zerfallenen Erwartungen einherging und dem Horizont vorgestellter und bisher noch unmöglicher Zukünfte, in der Theorie José Esteban Muñoz. LGBTQIAs+ sind im Tod und Trauern häufig unsichtbar - insbesondere Queers sehen sich in ihrem Bedürfnis nach Trauern durch Gesetze entrechtet, die ihre Sexualität oder Geschlechtsidentität kriminalisieren oder Menschen, die ihnen das Trauern grundsätzlich absprechen. Welche Infrastrukturen und Alternativen zum Trauern aber existieren für Queers? Wie lässt es sich außerhalb der heteronormativen, bürokratisierten Bestattungskultur, angemessen sterben und trauern? Wer gilt als “bestattungswürdig”? Und wer übernimmt die Grabpflege, wenn kein Kontakt mehr zur Herkunftsfamilie besteht? Eingeladen sind dazu Prof. Dr. Francis Seeck, Sarnt Utamachote und Va-Bene Elikem Fiatsi, die unter Berücksichtigung von sozialer Klasse, Geschlecht und Rasse über aktuelle Entwicklungen queerer Friedhöfe in Berlin, das Sterben junger Queers durch Drogenmissbrauch in der Partyszene und Fürsorge Rituale innerhalb queerer Trauergruppen, sprechen werden. 

Das Gespräch wird auf Englisch geführt und moderiert von Maxime Lübke. 

Performance mit Jeremy Wade

Den Abschluss bildet um 19:00 Uhr eine kollektive Performance von Jeremy Wade, bestehend aus drei partizipativen Ritualen. Im Mittelpunkt stehen Gemeinschaft, systemische Fürsorge und Unterstützung in Zeiten von Verlust, Trauer und Krise. Die Performance schafft einen Raum für gemeinsames Innehalten, körperliches Spüren und rituelle Geste.

Location

Bärenzwinger im Köllnischen Park 10179 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!