Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg steht für musikalische Vielfalt.
Von Klassik über Alte Musik, Kirchenmusik, Jazz und Pop bis hin zur zeitgenössischen Avantgarde bildet sie das breite Spektrum dessen ab, was Musik heute sein kann – in Lehre, Forschung und künstlerischer Praxis.
Gleichzeitig zeigt ein Blick in die Welt: Die westliche Klangkultur – ob Klassik, Jazz oder Pop – hat längst globale Resonanz gefunden. Sie wird auf allen Kontinenten gespielt, adaptiert und als Teil der eigenen kulturellen Identität empfunden. Traditionelle Musiken hingegen – tief verwurzelt in der Geschichte, Sprache und Lebensweise vieler Kulturen – bleiben oft auf ihre Herkunftsorte beschränkt. Nicht selten gelten sie im westlichen Diskurs als das Andere, das Fremde.
Unser Klangfest wagt den Hör-wechsel.
In einem Wandelkonzert begegnen sich unterschiedliche Musiktraditionen auf Augenhöhe. Der Abend lädt ein zum Staunen, zum Zuhören, zum Öffnen der Sinne – jenseits von Klischees und Hierarchien.
Hören Sie Chopin neben balinesischer Gamelan-Musik. Lauschen Sie der chinesischen Guqin, einem Instrument mit jahrtausendealter Geschichte, und entdecken Sie die barocke Musik Brasiliens. Erleben Sie den samtigen Klang der orientalischen Ud im Wechsel mit dem europäischen Klavier, folgen Sie dem emotionalen Ausdruck des koreanischen Pansori und der Kraft des italienischen Operngesangs.
Neben Studierenden der Hochschule gestalten auch Musiker:innen aus der Hamburger Amateurszene das Konzert mit. Sie bringen die traditionellen Musiken ihrer jeweiligen Communities auf die Bühne – lebendige Klangwelten, die sonst oft nur im privaten oder religiösen Rahmen zu hören sind. Ihre Mitwirkung verleiht dem Abend eine besondere Authentizität und öffnet neue Räume für Begegnung und Dialog.
Ein Abend für offene Ohren – und ein musikalisches Zeichen für Respekt, Vielfalt und Austausch.
Abgerundet wird das Programm durch länderspezifische Kulinarik – eine Einladung zum Schmecken, wie Klang auch schmecken kann.
Zum Welt-Klang-Fest veranstalten wir am Nachmittag auch ein Familienprogramm von 14 bis 17 Uhr
Der Abend entstand in Zusammenarbeit und Unterstützung mit dem Koreanischen Verein in Hamburg e.V. Er hat im vergangenen Jahr sein 60-jähriges Bestehen gefeiert und ist ein lebendiges Beispiel für die Pflege kultureller Traditionen sowie deren Vermittlung in die Gesellschaft.