FOTO: © Eva Creutz

Wer bezahlt den evangelischen Kirchentag 2027 in Düsseldorf? Wie wir 5,8 Millionen Euro städtischer Steuergelder zu retten versuchten und was wir dabei erlebten

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Bildervortrag und Diskussion mit Ricarda Hinz
Jedes Jahr findet in Deutschland abwechselnd ein katholischer oder ein evangelischer „Kirchentag“ statt. Dafür sind im Bundeshaushalt jährlich 500.000 Euro reserviert. Zu jedem Kirchentag gibt es zusätzlich viele Millionen Euro vom Land und der Kommune, in der er stattfindet. 2027 wird der DEKT (Deutsche Evangelische Kirchentag) in Düsseldorf stattfinden. NRW gibt ohne Debatte 7,5 Millionen Euro für das 4-tägige Glaubensfest, und auch das hoch verschuldete Düsseldorf ließ sich nicht lumpen: Im Juni 2022 winkte der Rat der Stadt 5,8 Millionen Euro durch – Kosten, die die überwiegend konfessionsfreien Bürger:innen der Stadt für ein Missionsfestival ausgeben sollen und die der hoch verschuldeten Stadt an vielen Stellen dringend fehlen. Aktuell leben noch 12 % evangelische Kirchenmitglieder in der Stadt. Tendenz stark sinkend. Bis zum geplanten Kirchentag 2027 könnte ihre Zahl sogar einstellig geworden sein. Der Vortrag stellt die Frage, warum die milliardenschwere evangelische Kirche ihren Kirchentag nicht selbst zahlt.

Ricarda Hinz ist Mitgründerin des Düsseldorfer Aufklärungsdienst e.V. und lebt als Dokumentarfilmerin in Düsseldorf. Sie ist im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung und Mitglied im Vorstand des Humanistischen Pressedienstes – hpd.de.

Moderation: Eva Creutz
Moderation LiveChat und Online-Diskussion: Katrin Wiesemann
Livestream: Jocchen Schreiber
Ton: Roland Kuprat

__________

Engagement braucht Unterstützer:innen
Unsere Arbeit ist ehrenamtlich und wird von Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert. Gespendete Beiträge fließen zu 100 % in die Organisation neuer Veranstaltungen und Formate und tragen dazu bei, unsere Themen gesellschaftspolitisch zu verankern.
Wenn dir unsere Arbeit gefällt und du mit dazu beitragen willst, dass wir sie fortsetzen können, kannst du uns unterstützen:
Spendenkonto: Düsseldorfer Aufklärungsdienst e. V.
IBAN: DE39 3005 0110 1007 8585 15  /  BIC: DUSSDEDDXXX
Oder ganz einfach hier über PayPal

Humanistischer Salon: Seit 2013 veranstaltet der DA! regelmäßig am ersten Mittwoch im Monat den Humanistischen Salon. Hier diskutiert die Stadtgesellschaft philosophische, naturwissenschaftliche, religionskritische und ethische Fragen. 50 bis 100 Besucher:innen finden sich regelmäßig im Salon des Amateurs (Bar in der Kunsthalle Düsseldorf) und online ein, denn seit 2022 werden die Salons in der Regel live ins Netz übertragen. Auch online gestellte Fragen der Zuschauer:innen werden im Anschluss an den Vortrag in die Diskussion eingebunden.

Preisinformation:

Eintritt frei / Spende erwünscht

Location

salon des amateurs Grabbeplatz 4 40213 Düsseldorf

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Düsseldorf!