FOTO: © privat

Wie der Krieg uns verändert – Lesung mit Olga Volynska

Das sagt der/die Veranstalter:in:

„Wie der Krieg uns verändert“/„Art Against Artillery: Voices of Resilience“ (2025) erzählt vom ukrainischen kulturellen Widerstand während des Krieges. Das Buch gibt Künstler*innen eine Stimme und berichtet von einer unbegreiflichen kulturellen Renaissance in den dunkelsten Zeiten – und davon, wie Kunst zu einer Form des Widerstands, des Erinnerns und der Heilung wird. Das Buch thematisiert auch den kulturellen Genozid, die Zerstörung des kulturellen Erbes und den Kunstraub – in einem Ausmaß, wie es Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hat. Gleichzeitig spricht es über eine Form der Reinigung – einen schmerzhaften, aber notwendigen Befreiungsprozess von künstlichen, von Russland aufgezwungenen Narrativen.

Die Veranstaltung findet im Kontext der Ausstellung „Antitext“ statt. Die vom Literaturmuseum konzipierte Ausstellung macht im Sommer Station im Deutschen Buch- und Schriftmuseum und thematisiert die Konsequenzen von Zensur und Verbot literarischer Texte für die kulturelle Identität einer Gesellschaft.

Die Lesung findet auf Ukrainisch statt und wird ins Deutsche übersetzt. Vermittelt wurde sie über die Autorin und Verlegerin Khrystyna Kozlovska, die bereits die Ausstellung „before/after“ zu zerstörten ukrainischen Kulturstätten im Deutschen Buch- und Schriftmuseum initiierte.

Über die Autorin
Olga Volynska ist Journalistin, Autorin, Dokumentarfilmerin und
Menschenrechtsaktivistin aus Dnipro (Ukraine). Seit über 15 Jahren berichtet sie international über Korruption, Menschenrechtsverletzungen und soziale Ungerechtigkeit. Ihr Dokumentarfilm 482 wurde beim PLURAL+ International Film Festival in New York ausgezeichnet. Auf Deutsch erschien zuletzt ihr Buch „Wie der Krieg uns verändert“ (2023).

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragsraum, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 60 Minuten

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: dbsm-info@dnb.de

Location

Deutsche Nationalbibliothek Leipzig Deutscher Platz 1 04103 Leipzig

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Leipzig!