FOTO: © PUNCTUM, Alexander Schmidt

Wie haben unsere Urgroßeltern Musik gehört?

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Töne aus Trichtern und Klaviere ohne Spieler - wie das geht, zeigen wir Ihnen auf einer klanglichen Zeitreise durch die Dauerausstellung „Von der Edison-Walze zur Blu-Ray“ im Deutschen Musikarchiv.

In der Ausstellung sehen Sie die Anfänge der Schallaufzeichnungen von Thomas Alva Edison und die bahnbrechenden Weiterentwicklungen durch Emil Berliner. Weiter geht es mit Meilensteinen und auch mit Kuriositäten der Musikindustrie: Tonträger in allen Formen und Farben sowie Abspielgeräte vom kleinsten Grammophon der Welt bis hin zu luxuriösen Holzmöbeln. Stück für Stück entwickelte sich das Angebot zu kompakteren, digitalen Formaten und Geräten, die in immer kürzeren Abständen auf den Markt kamen und oft auch ebenso schnell wieder verschwanden. Ein paar Highlights haben wir hier für Sie zusammengestellt.

An den Hörstationen können Sie unsere kuratierten akustischen und visuellen Ausstellungen erkunden.

Die Führung findet im Rahmen der 13. Tage der Industriekultur Leipzig (8. bis 14. September 2025) statt.

Information und Kontakt

Treffpunkt: Bibliotheksfoyer, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Dauer: 45 Minuten

Kosten: Eintritt frei

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Garderobeninfo: Bitte schließen Sie Ihre Taschen und Rucksäcke in die Schließfächer ein.

Barrierefreiheit: Die Führung ist barrierefrei zugänglich.

Kontakt: veranstaltungen@dnb.de

Location

Deutsche Nationalbibliothek Leipzig Deutscher Platz 1 04103 Leipzig

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Leipzig!