FOTO: © Villa Seligmann

Wiedererwecktes Erbe der Synagogalmusik

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Wenn Sie sich in Warschau nach dem „Blue Tower Plaza“ erkundigen, werden Sie unmissverständlich an jenes markante Gebäude herangeführt, dessen Fassade den Himmel und die vorbeiziehenden Wolken spiegelt. Es liegt im Herzen der Stadt, umgeben vom geschäftigen Treiben an einem zentralen und beliebten Verkehrsknotenpunkt. Hier hören Sie das Dröhnen der Motoren, das Hupen der Autos, Stimmengewirr und Werbedurchsagen. Sie bleiben einen Augenblick genau an dem Ort stehen, wo die Große Synagoge an der Tłomackie-Straße – einst die prachtvollste Synagoge in dieser Region Europas – stand. Die gibt es seit 80 Jahren nicht mehr.

Die Große Synagoge in der Tłomackie-Straße wurde 1878 fertig gebaut und am Ende des Aufstandes im Warschauer Ghetto am 16. Mai 1943 von der SS gesprengt. Sie war nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein lebendiges Kulturzentrum. Neben dem exzellenten Chor sangen dort die bekanntesten Kantoren Europas. Es wurden Konzerte und feierliche Veranstaltungen organisiert. Die Reiseführer der Vorkriegszeit beschrieben die Synagoge als einen unverzichtbaren Programmpunkt jeder Stadttour.

Polnische Künstler:innen, zu denen das Vokalensemble Match Match, die Dirigentin Lilianna Krych, der Tenor Wojciech Parchem und der Organist Jakub Stefek gehören, haben die Noten von David Eisenstadt, dem berühmtesten Musiker und Chorleiter der Synagoge in der Tłomackie-Straße, aus Archiven in New York, Paris, Berlin und Jerusalem zusammengetragen. Zwischen 1921 und 1942 komponierte er Werke für den liturgischen Gebrauch, die in den Repertoires vieler Chöre verbreitet waren und später als herausragende Beispiele dieser Musikrichtung Berühmtheit erlangten. Einige dieser Stücke, aus handschriftlichen Manuskripten rekonstruiert, erklingen nun erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder. Eisenstadt und seine Familie wurden 1942 ermordet.

Match Match Ensemble
Sopran: Aleksandra Drogosz-Szymańska – Konstancja Molewska – Maria Złotek – Adrianna Żołnierczuk-Malec
Alt: Małgorzata Bartkowska – Ewa Kijewska – Marta Schnura
Tenor: Marcin Kuciński – Andrzej Klepacki – Paweł Kowalewski – Jakub Prasał
Bass: Tymoteusz Cyrkun – Michał Kijewski – Michał Malec

Die Veranstaltung „Wiedererwecktes Erbe“ findet in der Kulturkirche Markuskirche Hannover statt.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Um 18.30 Uhr findet eine Einführungsveranstaltung statt.

 

Location

Villa Seligmann Hohenzollernstraße 39 30161 Hannover

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Hannover!