FOTO: © Birgit Hupfeld

Wir, Kinder der Sonne

Das sagt der/die Veranstalter:in:
Wir, Kinder der Sonne
nach Maxim Gorki
In einer Fassung von Alexander Ritter
Eine Produktion des Rottstr 5 Theaters
Mit
Monika Bujinski, Hella Birgit Mascus, Yvonne Forster
 
Regie
Alexander Ritter
 
Assistenz
Jasmina Dittrich, Franka Siegmund
Ausstattung
Alexander Ritter
Licht
Simon Krämer
Choreografie
Antoinette Laurent
Fotos
Birgit Hupfeld
Produktion
Alexander Ritter, Oliver Paolo Thomas
Trailer:
Siegersbusch Film, Wuppertal
Dauer: ca. 65 Minuten
 
"Weil ihr satt und gut gekleidet seid! Hass ist blind, aber ihr glänzt, und euch sieht er!"
Ein Sommerabend auf einem Landgut. Vor dem Hintergrund einer sich ausbreitenden Epidemie verhandeln die drei Frauen Lisa, Jelena und Olga unsere Gesellschaft und den Umgang mit der Masse von Menschen, die sich weder gehört noch gesehen fühlen.
"Nur Millionen nimmt man auf der Erde wahr, nicht Hunderte... und unter den Millionen wächst der Hass. Ihr berauscht euch an schönen Worten und Gedanken und seht das nicht, aber ich, ich habe gesehen, wie der Hass auf der Strasse ausbricht, und die Menschen, wild und böse geworden, einander mit Genuss vernichten... Eines Tages werden sie voller Hass und Wut über euch herfallen..."
Frei nach Maxim Gorkis Drama "Kinder der Sonne" und mit Fremdtexten u.a. von Carolin Emke und Kae Tempest, entstand ein Abend der sich mit Demokratiefeinden, dem Hass und dem Riss in unserer Gesellschaft auseinandersetzt und die Frage stellt, wie wir diesem Hass begegnen können.
EINGELADEN ZU DEN PRIVATTHEATERTAGEN HAMBURG 2022.
VORGESCHLAGEN FÜR DEN FAUST 2022.
 
 
PRESSESTIMMEN
"Was freies Theater in diesen denkwürdigen Pandemie-Wochen zu leisten vermag, das zeigt gerade eine bemerkenswerte Aufführung im Theater Rottstraße 5 in Bochum. Auf der kleinen Bühne zu sehen: ein passgenauer, vorzüglich gespielter Kommentar auf die Corona-Lage, dargeboten anhand eines Stücks, das weit über 100 Jahre alt ist." (WAZ)
 
"Die drei Protagonistinnen - wunderbar gespielt von Monika Bujinski, Hella Birgit Mascus und Yvonne Forster - verhandeln vor dem Hintergrund einer sich ausbreitenden Cholera-Epidemie die Frage, wie der Mensch sein sollte und nach welchen Maßstäben das Zusammenleben zu ordnen sei." (Stadtspiegel)
"Im Theater Rottstraße bricht Regisseur Alexander Ritter das Drama auf drei Kernfiguren herunter. (...) und taucht das Spiel in eine traumschöne Szenerie: Auf einer hellen Bühne, die an die größten Tschechow-Erfolge von Altmeister Peter Stein erinnert, kreisen die drei Figuren in nur rund 70 Minuten umeinander. (...) In betriebsam geschwätziger Untätigkeit verharren auch diese drei Figuren zwischen Selbstmitleid und mittleren Beziehungsproblemen, ganz so wie es der Autor beschrieben hat. (...) Alle drei spielen das rasend gut." (WAZ)
 
"Der Jubel im gut besuchten Saal ist riesig. Über welch wichtige Stimme freies Theater verfügt, das war schon lang nicht mehr so deutlich wie an diesem Abend. Auch nach der langen, kräftezehrenden Lockdown-Pause ist auf die Theatermacher an der Rottstraße Verlass." (WAZ)

Preisinformation:

Karten können telefonisch (zwischen 12.00 und 18.00 Uhr), per Whatsapp, Telegram, via Email oder per Facebook Nachricht reserviert werden. E-Mail: karten@rottstr.de 0163 - 761 50 71 Reservierte Karten müssen am Vorstellungstag von 19.00 bis 19.20 Uhr abgeholt werden, ansonsten verfällt die Reservierung und die Karten gehen zurück in den freien Verkauf. Reservierte Karten können nicht zugeschickt werden und nur an der Abendkasse bezahlt werden. Vorort ist nur Barzahlung möglich 17 € – Normalpreis inkl. Programmheft & 1 Freigetränk 10 € – Ermäßigt* inkl. Programmheft

Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele

Location

ROTTSTR 5 THEATER Rottstraße 5 44793 Bochum

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Bochum!