Einladung zur Podiumsdiskussion am Montag, den 17. Februar, um 18:00 Uhr im Capitol in Bremerhaven. Einlass ab 17:30 Uhr
Der Bundestagswahlkampf läuft auf vollen Touren. Längst sind es nicht mehr Plakate und bunte Luftballons bei Ständen in Fußgängerzonen, die die Wähler*innen überzeugen sollen. Meinungsbildung wird ganz entscheidend über die sozialen Medien beeinflusst. Facebook, Instagram, TikTok, X – vor allem die junge Wählerschaft steht über die verschiedenen Plattformen im Fokus. Besonders die extremen Parteien spielen geschickt mit Videos, Posts, Fotos und Tweets.
WIR MÜSSEN REDEN: Sind Soziale Medien eine Gefahr für die Demokratie? Dazu laden AWO Kreisverband Bremerhaven und Arbeitnehmerkammer Bremen für Montag, 17. Februar 2025, alle Interessierten ein. Nach dem Einführungsvortrag „Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht“ von Dr. Jan-Hinrik Schmidt diskutiert das Podium über Fake News, Altersbeschränkungen, Faktenchecks und Hasskampagnen.
Teilnehmer*innen Podium:
Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Soziologe Leibnitz-Institut Hamburg
Volker Ortgies, Direktor Ortspolizeibehörde Bremerhaven
Swantje Schäfer, Student:in, aktiv in Kulturarbeit, linken Kreisen und der queeren Szene
Lea von der Mosel, Referentin Kommunikation und Medien bei der Arbeitnehmerkammer
Eckart Kroon, Geschäftsführer Unternehmensgruppe AWO Bremerhaven
Moderation: Francine Fester, Bremen NEXT
Ort
Capitol Bremerhaven
Hafenstraße 156
Einlass: ab 17:30 Uhr
Zur besseren Planung würden wir uns über eine Anmeldung freuen: wirmuessenreden@awo-bremerhaven.de oder telefonisch unter 0471 9547-130 oder unter diesem Online-Formular.
Kooperation der AWO Bremerhaven, der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Radio Weser.TV.
Die Veranstaltung wird durch Radio Weser.TV aufgezeichnet und ausgestrahlt.
Previous
Next
Anmeldung
wirmuessenreden@awo-bremerhaven.de
oder telefonisch unter 0471 9547-130
oder unter diesem Online-Formular.