Der Workshop „WERTEimBL!CK“ (siehe unten) wird vor Ort geschult mit dem Ziel, diesen künftig eigenständig umsetzen zu können.
Der Ablauf des jeweiligen Workshops wird mit den mindestens 12 Teilnehmenden eingeübt und dabei aus der Metaebene entsprechende Hinweise, Alternativen oder Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Themenfeldern gegeben.Die Teilnehmenden erfahren so aus den verschiedenen Blickwinkeln als Teilnehmende:r und künftige:r Referent:in zugleich, wie die verschiedenen Module des Workshops ineinandergreifen, eine inhaltliche Diskussion in der Gruppe moderiert und Gruppenarbeiten angeleitet und durchgeführt werden. Ebenso, wie die Inhalte im Anschluss weiter mit der Gruppe bearbeitet werden können.
Ein Ablaufskript wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Nach einer Hospitation auch die entsprechende PPT-Präsentation (ausschließlich zur eigenen Verwendung).
Zum Workshop „WERTEimBL!CK“ (Zielgruppe: ab Klasse 7):
Was sind unsere demokratischen Werte? Warum sollen wir uns für diese einsetzen? Wieso gibt es Grund- und Menschenrechte? – Braucht es sie, und worauf gründet dies alles?
Was jede:r von uns beitragen kann und muss, damit unsere demokratische Gesellschaft bestehen bleibt, ist Thema dieses Workshops. Dabei setzen sich die Teilnehmenden mit ihren eigenen und persönlichen Werten auseinander und versuchen, andere Sichtweisen und Standpunkte zu verstehen. Hierdurch wird deutlich, dass eine Pluralität nicht nur möglich, sondern die Grundlage für eine vielfältige, offene und demokratische Gesellschaft ist.
Ziele des Workshops:
Beschäftigung mit den eigenen Wertevorstellungen und diese (für sich) (er)klären.
Preisinformation:
Anmeldung erforderlich! Anmeldung für pädagogische Fachkräfte & intressierte Menschen unter http://anmeldung.wisibu-jugendkulturwoche.de oder per Mail an anmeldung@wisibu.de Anmeldung für Lehrkräfte: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/login Vom ZSL anerkannte Lehrkräftefortbildung / LFB-Nummer N9PE96