Anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung von 1933 organisieren Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Helene-Lange-Schule Hannover eine facettenreiche Gedenkveranstaltung. In der Villa Seligmann stellen Sie zum ersten Mal das Ergebnis ihrer Projekttage zum Thema Demokratie und Erinnerung der Öffentlichkeit vor. Teil des Projektes sind u.a. eine interaktive Kunstinstallation, die auf die eigens erstellte Website der Projekttage weiterführt, die Vorstellung aufgezeichneter Interviews zum Thema Erinnerung und Gedenken im öffentlichen Raum in Hannover, sowie die Auseinandersetzung mit Autorinnen und Autoren, deren Werke der Bücherverbrennung zum Opfer fielen. Am Ende der Veranstaltung ist das Publikum zu einem kurzen Austausch mit den Schülerinnen und Schülern eingeladen.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Angehörige und Freunde der beteiligten Schülerinnen und Schüler, als auch an die interessierte Öffentlichkeit.
Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität ist eine Anmeldung an karten@villa-seligmann.de erforderlich.