Dieses Event ist vorbei. Hier geht’s zu coolen aktuellen Events.
Das sagt der/die Veranstalter:in:

Lasst den Tag der Arbeit im Lenbachhaus ausklingen – bei schönem Wetter im Garten – mit einer performativen Lesung von den Working Class Daughters und einem Konzert von Quergesang – Münchner Gewerkschaftschor.

Quergesang wird nicht nur Lieder aus der Arbeiter*innenbewegung singen, sondern auch Widerstands-, Aktions-, Agitations- und Spottlieder von hier und anderswo, in denen sich die Erfolge und Rückschläge im Kampf für ein besseres Leben widerspiegeln. Und welcher Tag eignet sich besser für solche Lieder als der 1. Mai, der Tag der internationalen Arbeiterbewegung?

Danach werden die Working Class Daughters aus ihrem Buch "Working Class Daughters. Über Klasse sprechen" lesen. Es versammelt Gespräche zu Klasse, Geschlecht, Queerness, Arbeit, Migration, Widerstand und Sorge. Das Buch basiert auf Interviews, die Karolina und Kristina Dreit anhand eines Fragebogens einzeln geführt und zu "Gesprächen am Küchentisch" angeordnet haben. Wie bist du aufgewachsen? Welche Rolle hat Arbeit und finanzielle Sicherheit gespielt? Wann hast du das erste Mal gemerkt, dass es so etwas wie Klassen gibt? Viele der Befragten sind oder waren im Kunst- und Kulturbereich tätig. Alle sind oder waren einmal Töchter. Das Buch behauptet eine Wirklichkeit, in der das Sprechen über Klasse nicht von Scham oder Isolierung getragen wird, sondern Verbindungen schafft.

Karolina Dreit ist Arbeiter*innentochter und Post-Ost-Migrantin. Sie studierte u. a. Soziologie und ist als Kulturarbeiterin und Lehrerin tätig. Sie interessiert sich für Arbeitskämpfe, undogmatische Perspektiven auf Klasse und verbindende politische Praktiken. 
Kristina Dreit ist Künstlerin und Dramaturgin. Am Beispiel vom Stahl forscht sie zur Geschichte von Werkstoffen und der Verknüpfung von Körper, Klasse und Geschlecht. 
Working Class Daughters ist ein Projekt, an dem Kristina Dreit und Karolina Dreit seit 2018 arbeiten. In wechselnden Kooperationen realisieren sie Performances, Installationen und Interventionen im öffentlichen Raum. Für "Working Class Daughters. Über Klasse sprechen" arbeiteten sie mit der Künstlerin Selina Lampe, die für das Buch "visuelle Einschreibungen" entwickelte. Erschienen 2024 im Mandelbaum Verlag. 

Programm: 

18-22 Uhr: Free&Easy – freier Eintritt in alle Ausstellungen, mit Drinks vom ELLA und Musik von Radio 80000

18:30 Uhr: Konzert von Quergesang – Münchner Gewerkschaftschor

19:30 Uhr: Performative Lesung der Working Class Daughters

20:30 Uhr: Künstlerinnen-Gespräch

Preisinformation:

Kostenlos, es ist keine Anmeldung notwendig.

Location

Lenbachhaus und Kunstbau Kunstareal - Luisenstraße 33 80333 München
Lenbachhaus und Kunstbau
Noch mehr Events im Lenbachhaus und Kunstbau

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!