Die Unbekannten im Rampenlicht
Es gibt mehr als 33.000 Insekten-Arten in Deutschland. Nur die wenigsten davon sind so bekannt wie das Tagpfauenauge oder der Maikäfer. Die Ausstellung rückt solche Insekten in den Fokus, die vielen Menschen unbekannt sind: Zum Beispiel Raupenfliegen, Erzwespen, Prachtwickler und Grasgespenste. Wir wollen für die Schönheit und Vielfalt dieser wenig beachteten Lebenswelt begeistern und ermutigen, sie sich näher anzusehen. Alle abgebildeten Insekten kommen im Landkreis Lüneburg vor – auch im eigenen Umfeld lässt sich noch viel entdecken!
Ein Wettbewerb der besonderen Art: Naturkundlich interessierte Menschen sind deutschlandweit auf die Suche nach Tieren und Pflanzen in ihrem Landkreis gegangen. Die gefundenen Arten haben sie fotografiert und die Fotos auf observation.org , der Internetplattform für Naturbeobachtungen, hochgeladen.
Jährlich organisiert das Westfälische Museum für Naturkunde in Münster den Melde-Wettbewerb „Bioblitz“, bei dem alle auf obersavtion.org gemeldeten Arten eines Landkreises zusammengezählt werden. Dabei zeichnete sich das bürgerwissenschaftliche Engagement der Lüneburger aus: Mit über 5000 gemeldeten Arten wurde der Landkreis Lüneburg 2023 und 2024 bundesweit Spitzenreiter im „Bioblitz“!
Die App ObsIdentify zum Bestimmen und Melden von Insekten und Pflanzen kann in allen gängigen App-Stores runtergeladen werden. Für das Hochladen der Fotos ist die Erstellung eines Benutzerkontos unter observation.org notwendig.
Ein breites Veranstaltungsprogramm lädt Groß und Klein ein, die faszinierende Insektenwelt in Lüneburg besser kennen zulernen und selbst aktiv zu werden. Das vollständige Programm wird in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
Wenn nicht anders angegeben, ist die Teilnahme an den Veranstaltungen kostenfrei. Bei einigen Veranstaltungen ist jedoch eine Anmeldung per E-Mail oder unter 04131 729 65 80 notwendig. Details finden Sie mit Klick auf die Buttons oder weiter unten bei den einzelnen Terminen des Begleitprogramms.
Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit von Museum Lüneburg und Naturwissenschaftlichem Verein für das Fürstentum zu Lüneburg e. V.
Mit Fotografien von: Dierk Baumgarten, Stefan Brand, Rüdiger Heins, Christine Horn, Dr. Timon Kuff, Ulrike Lohmann, Luisa Schubert, Frank Stühmer und Claus-Peter Troch.