Spielen gehört zu den Bedürfnissen des Menschen. In den erdachten Wirklichkeiten von Spielen kann die Welt ausgehandelt werden, ohne dass dies tatsächliche Folgen nach sich zieht. Deshalb gehören Krieg und Geschichte auch zu den ältesten Themen, die in Tabletop-Spielen eindringlich und fantasievoll verarbeitet werden. »Risiko« ist hierzulande wohl das bekannteste Spiel dieser Art, die Strategie, Konfliktsituationen, Regelwerke, Miniaturen und die Unwägbarkeit des Lebens durch den Fall der Würfel vereinen.
Zum Museumstag »Würfelkriege« rücken das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden und die Technische Universität Dresden den Kosmos der Tabletop-, Brett- und Gesellschaftsspiele in den Fokus. Eine kleine Präsentation eröffnet die Vielgestaltigkeit von Tabletop-Spielen, in den Malworkshops können Fertigkeiten im Bemalen von Miniaturen erlangt oder verfeinert werden. Außerdem vertiefen Vorträge, Gespräche und eine Lesung die Themen Krieg und Geschichte in Plan- und Brettspielen. Und schließlich kann den ganzen Tag, verteilt an zahlreichen Tischen mit den unterschiedlichsten Spielen, im Museum um Sieg oder Niederlage gewürfelt werden.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
GANZTÄGIGE AKTIONEN
Spielparade
Verteilt in den Ausstellungsräumen, eröffnet die »Spielparade« mit ca. 50 Spielstationen die faszinierende Vielgestaltigkeit der Tabletop-, Brett- und Gesellschaftsspiele. Sie können Zuschauen, Mitspielen und an die Expertinnen und Experten an den Tischen Fragen stellen.
EG, 1. OG und 2. OG
Kriegsbemalung
Ein Malworkshop für Groß und Klein, in dem Figuren nach eigener Vorstellung gestaltet werden können.
Ohne Anmeldung | Erker im Foyer
Spielwelten
Die kleine Präsentation im Foyer eröffnet die Vielfalt und Ästhetik von Tabletop-Spielen.
Erker im Foyer
WORKSHOPS MIT DICED & LIVE-SPEAKER
Kriegsbemalung mit Diced
10:30–12:00 & 14:30–16:00 Uhr
Ein Malworkshop mit dem YouTube-Star und Tabletop-Experten Diced (alias Denis Rubbert). In dem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, worauf beim Bemalen von Miniaturen zu achten ist und welche Techniken helfen können.
Aufgrund der limitierten Platzanzahl ist eine Anmeldung bis zum 21.05.2025 unter mhmeinladungen@bundeswehr.org erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass im Laufe des Workshops Videoaufnahmen für den YouTube-Kanal Diced und den Social-Media-Kanal des Militärhistorischen Museums erstellt werden. Mit der Teilnahme am Workshop wird der Erstellung von Aufnahmen zugestimmt.
je 90 min. | Lounge im EG
Live-Speaker
11:00–14:00 & 15:00–17:00 Uhr
Unsere Live-Speaker beantworten in der Sonderausstellung »Napoleon muss untergehen« (1.OG), in den Themenbereichen »Formation der Körper« (1.OG) und »Krieg und Spiel« (2.OG) Ihre Fragen zu den Facetten sowie Zusammenhängen von Krieg und Spiel im Museum.
VORTRÄGE, GESPRÄCHE & LESUNG
Das Wort zum Spiel I. Vortrag und Gespräch
13:00–13:45 Uhr
Diced alias Denis Rubbert: Wenn die Würfel fallen. Was sind Tabletop-Spiele?
Vortrag und anschließendes Gespräch mit Dr. Mathias Herrmann (TU Dresden).
45 min. | Libeskind-Keil im EG
Das Wort zum Spiel II. Vortrag und Gespräch
14:15–15:00 Uhr
Anna Klara Falke (LVR-LandesMuseum Bonn & Boardgame Historian / Lukas Boch (Uni Bonn & Boardgame Historian): Arenen der Geschichte(n). Moderne Brettspiele als Produkte populärer Geschichtskulturen.
Vortrag und anschließendes Gespräch mit Dr. Mathias Herrmann (TU Dresden).
45 min. | Libeskind-Keil im EG
Das Wort zum Spiel III. Vortrag und Gespräch
15:30–16:15 Uhr
Christian Buschmann (Uni Frankfurt) / Dr. Phillip McLean (Uni Köln): Kalkuliertes Chaos. Krieg in historischen Planspielen.
Vortrag und anschließendes Gespräch mit Dr. Corinna Link (TU Dresden).
45 min. | Libeskind-Keil im EG
Das Wort zum Spiel IV. Lesung und Gespräch
16:45–17:30 Uhr
Steffen Kopetzky: Lesung aus dem Roman »Risiko«.
Anschließendes Gespräch mit Kai-Uwe Reinhold (MHM Dresden).
45 min. | Libeskind-Keil im EG