FOTO: © DW (Deutsche Welle)

Zwischen Träumen und Traumata

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Neue Heimat Brasilien – 200 Jahre deutsche Einwanderung:

Veranstaltungsort: Erdgeschoss, Showroom

Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion mit Regisseur Guilherme Becker im Rahmen des "Internationalen Tag der Muttersprache":

Die Geschichte der deutschen Auswanderung nach Brasilien ist im Jahr 2024 200 Jahre alt geworden. In dieser Dokumentation untersucht Deutsche Welle Brasil die Ursachen und Folgen der deutschen Einwanderung in Brasilien. Es ist eine Geschichte, die auch eine Reihe von dunklen Episoden enthält, auch auf verschiedenen Seiten.

Sie suchten ein besseres Leben und ließen dafür alles zurück: Vor 200 Jahren wurde in São Leopoldo die erste deutsche Siedlung gegründet. 100 Jahre später – 1925 – macht sich die vierjährige Ida Tepe aus Niedersachsen mit ihren Pflegeeltern auf, um sich in Brasilien eine neue Existenz aufzubauen. 2024 geht ihr Enkel Guilherme auf Spurensuche. Was trieb die deutschen Auswander*innen im 19. und 20. Jahrhundert dazu, ihre Heimat zu verlassen? Wie haben sie Brasilien geprägt?

Kultur Intensiv/Arts Unveiled begleitet Guilherme Becker auf seiner Reise und erzählt, welche Erfolgsgeschichten und welche Traumata – auch für die indigene und afrobrasilianische Bevölkerung – mit dieser Migrationsbewegung verbunden sind. Und wie sind die Beziehungen zwischen Brasilien und Deutschland heute, 200 Jahre nachdem sich die ersten Auswanderer auf die Reise in eine ungewisse Zukunft machten?

Über den Regisseur Guilherme Becker:

Der Journalist Guilherme Becker wurde in Novo Hamburgo, in Südbrasilien, geboren und hat Journalismus an der Feevale Universität, sowie einen Master in Europäischen Studien mit Schwerpunkt Gesellschaft, Politik und Kultur an den Universitäten Göttingen, in Deutschland, und Groningen, in den Niederlanden, studiert. In Brasilien hat er als Reporter und Redakteur gearbeitet. In Deutschland hat er Praktika bei der Thüringer Allgemeinen Zeitung in Erfurt und der Deutschen Welle in Bonn absolviert. Seit 2021 arbeitet er für DW Brasil. Er moderiert den wöchentlichen Podcast DW Revista und arbeitet auch als Texter, produziert und präsentiert Videos. Im Jahr 2024 hat er eine Dokumentation zum 200-jährigen Jubiläum der deutschen Einwanderung nach Brasilien, die ins Deutsche, Englische und Spanische übersetzt wurde - die Originalsprache ist Portugiesisch -, produziert und inszeniert.

Kooperationspartner

MORGEN e.V. Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen

Preisinformation:

Ohne Anmeldung

Location

Münchner Stadtbibliothek im Motorama Rosenheimer Straße 30-32 81669 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!