Mitglieder der Arbeitnehmerkammer sind – so bestimmt es das Gesetz über die Arbeitnehmerkammer im Lande Bremen – alle im Bundesland Bremen abhängig Beschäftigten (mit Ausnahme der Beamten). Zurzeit sind dies über 400.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sowie Minijobberinnen und Minijobber. Auch Arbeitslose, die zuletzt ihren Arbeitsplatz im Land Bremen hatten, sind Mitglieder der Arbeitnehmerkammer.
Die Kammer vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Interessen ihrer Mitglieder. Hervorgegangen ist die Arbeitnehmerkammer aus den 1921 gegründeten, ursprünglich selbstständigen Kammern für Arbeiter und Angestellte. Diese vereinigten sich im Jahr 2001 zur neuen Arbeitnehmerkammer Bremen.
Die Rechtsgrundlage ist das Gesetz über die Arbeitnehmerkammer im Lande Bremen, die Ausgestaltung und Schwerpunktsetzung erfolgt in der Satzung und die Selbstfinanzierung der Kammer durch ihre Zugehörigen regelt die Beitragsordnung.
Mitglieder der Arbeitnehmerkammer sind alle im Land Bremen beschäftigten Arbeitnehmer/-innen und Auszubildenden. Die Beiträge – 0,14 Prozent des monatlichen Bruttolohns ab einem Mindestgehalt von mehr als 538 Euro – behält der Arbeitgeber ein und überweist diese an das Finanzamt. (Stand: 01.01.2023)
Das sind die Ausschüsse der Vollversammlung:
Rhododendronpark
SonstigesZentralbibliothek Bremen
SonstigesKulturhaus Pusdorf
SonstigesAtelier im KUBO
SonstigesINNSiDE by Meliá Bremen
SonstigesHochschule für Künste B…
SonstigesHaus im Park
SonstigesKreativwerkstatt des Ku…
SonstigesHafenarchiv
Sonstigesforum Kirche
SonstigesGAK Gesellschaft für Ak…
SonstigesDiverse Veranstaltungso…
SonstigesWohnheim Spittaler Stra…
SonstigesVilla Ichon
SonstigesAlleins e.V.
SonstigesAltes Pumpwerk Bremen
SonstigesHart Backbord
SonstigesBremische Bürgerschaft
SonstigesParkhaus Am Brill
SonstigesAtlantic Grand Hotel Br…