Mit einer Fläche von 384 ha bzw. 427 ha (inkl. Maximiliansanlagen, Hof- und Finanzgarten) ist der Englische Garten eine der größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt (größer als der Central Park in New York oder der Hyde Park in London). Er erstreckt sich heute über den Hof- und Finanzgarten vom Odeonsplatz bis weit in den Norden der Stadt.
Kurfürst Karl Theodor ließ ab 1789 im ehemaligen Jagdgebiet an der Isar einen Volksgarten im Stil des klassischen Landschaftsgartens anlegen. Mit den Planungen wurde Sir Benjamin Thompson beauftragt. Neben ersten Pflanzungen entstanden u.a. der Chinesische Turm und der Kleinhesseloher See. Ab 1804 übernahm Friedrich Ludwig Sckell als Hofgartenintendant die Gestaltung. Er formte durch u.a. natürlich wirkende Gehölzränder und weite Wiesentäler eine abwechslungsreiche Parklandschaft. Die Anlage fungiert heute als wichtige gesellschaftliche Begegnungsstätte und bietet wertvollen Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Schloss Blutenburg
München-Pasing
Olympiapark München
Odeonsplatz
Moosacher St. -Martinsp…
Container Collective
Hubertusbrunnen am Nymp…
Luitpoldpark
St. Canisius München
München, Schleißheimer …
Gärtnerplatz
München- Bogenhausen
Viktualienmarkt
Knödelplatz
München-Solln
Kronepark
Theatron im Olympiapark
Westpark München
Altstadt-Lehel
Trudering