Ein Ort, der auf die aktuelle lokale Szene setzt und tief in die musikalische Avantgarde eintaucht. Hier feiern wir Vielfalt als einen unserer Grundpfeiler und schaffen eine Atmosphäre, in der sich jede*r willkommen fühlt. Von innovativen Rhythmen bis zu klassischen Techno-Sounds – unser Club ist ein Zufluchtsort für alle, die Musik und Tanz lieben. Komm vorbei und werde Teil eines Erlebnisses, das Gemeinschaft durch Leidenschaft, Respekt und Freude verbindet.
Gelegen im Herzen Berlins an der Warschauer Straße in Friedrichshain, ist der Club für seine offene und diverse Atmosphäre bekannt. Vielfalt und Inklusion stehen im Zentrum – wir fördern aktiv eine respektvolle und unterstützende Community. Mit einem vielseitigen Programm aus Livemusik, DJ-Sets, Performances und Kunstinstallationen bieten wir kreativen Köpfen aus aller Welt eine Bühne.
Der Club – ehemals bekannt als Suicide Circus – öffnete erstmals 1994 seine Türen und wurde schnell zu einem festen Bestandteil der Berliner Technoszene. Benannt nach der einflussreichen Band Suicide, spielten hier Größen wie DJ Hell und Ellen Allien. Nach einer vorübergehenden Schließung 1999 infolge von Gentrifizierung fand der Club ab 2009 auf dem RAW-Gelände ein neues Zuhause – und entwickelt sich seither stetig weiter. Seit 2024 tritt der Club unter dem neuen Namen Lokschuppen Berlin auf.
Von pulsierendem Bass bis kreativer Ekstase
Der Club ist eng mit verschiedenen lokalen Kollektiven verbunden, die seinen einzigartigen Charakter und das vielfältige Publikum mitprägen. Von Formula 90 über Pfandidos bis hin zu GabberIndustries Berlin – bei uns treffen Groove, Trance, Hardtechno, Hardcore und House aufeinander. Neben legendären Namen wie DJ Rush und Ellen Allien begrüßten wir auch aufstrebende Stars wie Brutalismus3000, MCR-T und Klangkünstler. Seit 2018 ist außerdem Chantal’s House of Shame bei uns zu Hause – eine ikonische queere Partyreihe mit (Drag-)Performances und sexpositiver Atmosphäre.
1. Wo genau befindet sich der Lokschuppen Berlin?
Der Club liegt zentral im RAW-Gelände an der Warschauer Straße in Berlin-Friedrichshain – perfekt erreichbar mit U-Bahn, S-Bahn und Tram.
2. Welche Musik läuft im Lokschuppen Berlin?
Hauptsächlich elektronische Musik – von klassischem Techno über Trance und Hardtechno bis hin zu genreübergreifenden Sounds, je nach Kollektiv oder Eventreihe.
3. Gibt es im Lokschuppen einen Dresscode?
Der Lokschuppen legt Wert auf ein respektvolles, offenes Miteinander. Ein klarer Dresscode existiert nicht, aber Individualität und Szeneverständnis werden gerne gesehen. Der Einlass entscheidet individuell und ist vom Event abhängig.
4. Wann hat der Lokschuppen geöffnet?
Die Öffnungszeiten variieren je nach Veranstaltung – in der Regel öffnet der Lokschuppen am Wochenende ab Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden seine Türen.
5. Ist der Lokschuppen Club barrierefrei?
Der Lokschuppen befindet sich auf dem RAW-Gelände und hat teils unebene Wege. Es ist empfehlenswert, sich vorab über Barrierefreiheit beim Club direkt zu erkundigen.
6. Gibt es eine Garderobe?
Ja, im Lokschuppen es gibt eine Garderobe, in der du Jacken und Taschen sicher abgeben kannst.
7. Was macht den Lokschuppen besonders?
Die Mischung aus musikalischer Qualität, Community-Spirit, queerer Sichtbarkeit und künstlerischem Freiraum – hier treffen Beats auf Haltung.
Sisyphos
PANDA platforma
Insomnia Club Berlin
Ritter Butzke
AEDEN
Beate Uwe
Else Club
Privatclub
OXI
cassiopeia Club
Der Weiße Hase
SAGE BEACH
RSO. BERLIN
Alte Kantine/ Kulturbra…
Berghain
Club OST
Prince Charles
Renate Berlin
Zita Club
about blank