Projektbürokultur
FOTO: © Susan Wilkinson via Unsplash
Sonstiges

Projektbürokultur

Hauptmarkt 18 90403 Nürnberg Navigation >
0 Follower:innen
0 Veranstaltungen

Das sagt die Location:

Was wir machen

Das Projektbüro Kultur konzipiert und realisiert Kunst- und Musikfestivals im öffentlichen Raum, entwickelt überraschende kulturelle Formate, bespielt neue Räume und initiiert Begegnungen mit zeitgenössischen Kunstformen.
Die Veranstaltungen des Projektbüros Kultur stehen für künstlerische Qualität und sind offen für alle. Mit bis zu 650.000 Gästen pro Jahr gehören sie zur kulturellen DNA der Stadt Nürnberg und werden in ihrer Einzigartigkeit international wahrgenommen. Ziel des Projektbüros Kultur ist es, mit den von ihm konzipierten und realisierten Projekten nachhaltig und langfristig Kultur im Herzen der Stadtgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu verankern und im interdisziplinären Zusammenspiel regionaler, nationaler und internationaler Akteur*innen Kunst und Gestaltung auch als aktives und lustvolles Prinzip zu vertreten.
Das Projektbüro Kultur ist als Stabstelle im Geschäftsbereich Kultur der 2. Bürgermeisterin angesiedelt. In Büroräumen im Dach des Rathauses am Hauptmarkt in Nürnberg arbeitet ein festes Team von zehn Expert*innen aus Kunst und Kultur, Management und Verwaltung unter Leitung von Dr. Elisabeth Hartung daran, dass das Besondere der Nürnberger Veranstaltungen erhalten bleibt und Neues Raum erhält. Unterstützt in der Festivalsaison und bei neuen Projekten von Hunderten von freien Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen und Helfer*innen und im engen Zusammenspiel mit allen Referaten und Sicherheitsbehörden der Stadt Nürnberg sorgt das Projektbüro dafür, dass die Veranstaltungen von hoher Qualität, attraktiv und sicher sind.
Zum Portfolio des Projektbüros gehört auch die Finanzierung und die Einwerbung von Drittmitteln, Spenden und Sponsoring. Das Projektbüro schließt Allianzen mit der regionalen Wirtschaft und erarbeitet neue Modelle der Finanzierung wie digitales Spenden, damit Kultur für alle von Vielen solidarisch auch mit kleinen Beiträgen weiterhin ermöglicht wird.