HYBRID Biennale 2024
FOTO: © Keiken; Morphogenic Angels
Festival

HYBRID Biennale 2024

0 Follower:innen
0 Veranstaltungen

Das sagt die Seite:

12. – 27.10.2024 Festival for Digital Arts and Transformation

Seit einigen Jahren gelten der Freistaat Sachsen und die Smart-City-Modellstadt Dresden als bedeutende Standorte der globalen Halbleiter- und Softwareindustrie. Neben großen Konzernen wie Infineon oder TSMC sind hier zahlreiche führende mittelständische Unternehmen, renommierte Forschungsinstitute, z.B. im Bereich Robotik und KI, und mit der TU Dresden eine der wenigen deutschen Exzellenz-Universitäten zu finden.

HELLERAU, vor über 100 Jahren als kreativer und experimenteller Ort einer künstlerischen Avantgarde geplant, beleuchtet mit dem internationalen Festival HYBRID Biennale inmitten außergewöhnlich kritischer Phasen globaler und digitaler Transformationen, wie sich diese beeindruckenden und international so bedeutsamen wissenschaftlich-technologischen Kompetenzen, Potenziale und Themen in innovativen und künstlerischen Institutionen und Projekten widerspiegeln.

Mit der diesjährigen Ausgabe der HYBRID Biennale werden nicht nur aktuelle Themen globaler Transformationsprozesse und technischer Innovationen aufgegriffen, sondern auch programmatische Ausrichtungen in HELLERAU konsequent weiterentwickelt und Modelle für künstlerische Konzepte der Gegenwart und Zukunft präsentiert. Das Festival bietet spektakuläre Konzerte mit dirigierenden Robotern (ROBOTERSINFONIE 12. & 13.10.), beeindruckenden Installationen von Subwoofern (B.A.S. 18. & 19.10.) oder Licht-Raum-Konzepten (SHIRO 25.10.). Ein Computerspiel verspricht in einer Lounge besondere immersive Eindrücke (Morphogenic Angels 18. & 19.10., 25. & 26.10.), außergewöhnlich sind auch die Performances mit ausschließlich virtuell anwesenden Schauspielern (NEW ILLUSION 18. & 19.10.) oder einem Roboter-Hund (SPOTSHOTBEUYS 26.20.). Zusätzlich werden in Keynotes und einem Symposium mit zahlreichen Vorträgen, Workshops und Gesprächen der Wandel von künstlerischen, architektonischen und kulturellen Räumen und Prozessen im Digitalen Zeitalter thematisiert und neue Fragen und Perspektiven inspiriert.