Hintergrund zur Entstehung des Festivals "Jazz City Bilk"
Als im Oktober 2023 verkündet wurde, dass es im neuen Jahr keine Jazz Rally geben werde, war das Entsetzen groß: keine belebende Musik zu Pfingsten, kein fröhliches Pendeln von Lokal zu Lokal, kein quirliger Jazz in der Stadt. Das klang nach einer schwer erträglichen Vorstellung. Mit der wollten sich all jene nicht abfinden, die fürchteten, dass der einst renommierte Titel „Jazz City Düsseldorf“ in Vergessenheit geraten könnte. Prompt regte sich Widerstand gegen die Entwicklung, und aus dem Entsetzen des Moments entwickelte sich ein kleines Jazz-Beben, dessen brodelndes Epi-Zentrum eindeutig in Bilk zu verorten war. Dort stampften einige Unentwegte kräftig mit dem Fuß auf, sagten „jetzt erst recht“, weshalb es im Mai 2024 doch wieder drei Tage lang belebende Musik gab. Man durfte ein ganzes Wochenende von Location zu Location pendeln - in der „Jazz City Bilk“.
Der erste Impuls für das Projekt ging damals von drei Orten in Bilk aus, an denen schon regelmäßig Jazz den Ton angab: donnerstags und freitags im Bistro Pure Note an der Brunnenstraße, samstags auf dem Trödelmarkt am Aachener Platz und die ganze Woche über in der Jazz-Schmiede, wo auch eine Infotafel hängt, die an die Ausstellung „Jazz City Düsseldorf“ erinnert. Eben diese hat einst Peter Weiss mit entworfen. Der ist als bundesweit bekannter Schlagzeuger eine feste Größe in Deutschlands Jazz-Szene und sorgt im Vorstand des Vereins „Jazz in Düsseldorf E.V.“ für hochkarätige Kultur in Bilk und für die Stadt.
Die Energie der Initiatoren und das entstandene Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil und darüber hinaus haben auch die um rasche Hilfe gebetene Bezirksvertretung 3 überzeugt: „Uns hat beeindruckt, dass so viele der kulturellen Einrichtungen im Viertel an einem Strang ziehen und gemeinsam etwas für den Stadtteil auf die Beine stellen”, sagt Bezirksbürgermeister Dietmar Wolf. Aufgrund des Erfolges im ersten Jahr sagte auch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf finanzielle Unterstützung für die kommenden Jahre zu.
So wird bei der zweiten Ausgabe von "Jazz City Bilk" in 2025 auch die Liste der Veranstaltungsorte länger und länger. Mit dabei sind nun nicht nur die Orte aus 2024, sondern auch neue Orte wie das Ballettprobenhaus am Steinberg, die Buchhandlung BiBaBuZe oder das Cafe Modigliani.
Dass so viele mit von der Jazz-Partie sein wollen, hat die Initiatoren nicht nur überrascht, sondern auch beflügelt. Deshalb ist es für 2025 auch geplant einen öffentlichen Platz als Veranstaltungsort mit einzubeziehen. Außerdem wird es zur DNA des Jazz Festivals, den Jazz mit anderen Kunstformen zu verbinden. Dadurch entsteht die Perspektive andere Kunstschaffende außerhalb der Jazz_Szene aktiv in das Festival zu integrieren.
Weitere Unterstützer und Sponsoren sind gesucht und hochwillkommen in der „Jazz City Bilk“.
.
JA, MAI – Das Festival …
Internationale Kurzfilm…
moers festival
Festival tanz nrw 25
Jazzfest Bonn
Fokus: Queer Art
VARIOUS OTHERS
Lange Nacht der Musik
Poller Irish Night
Start Art Week | Cash f…
Fest of Fools
About Pop 2025 - Festiv…
MusicMatch - Music for …
BLAUES RAUSCHEN 2025
Dresdner Musikfestspiele
zamus: early music fest…
Poddifest
Brühler Schlosskonzerte
re:publica - Das Festiv…
Turnfest Leipzig 2025