In the organizer's words:
Ein Nadeldrucker als Bombenentschärfer*in, eine 80er-Jahre-Tele-Aerobic-Aufzeichnung als Passwortgeberin, ein Putzroboter als Regenmacher*in – die Geschichte eines Game-Theater-Kollektivs ist immer auch die Geschichte von Gegenständen, die umgebaut, umprogrammiert und umgewidmet werden. Für machina eX sind Objekte zentrale Werkzeuge, um kooperative Erlebnisräume zu schaffen. Ein großer Teil der Produktionszeit verbringt das Team mit dem Basteln solcher Requisiten durch Programmieren, Löten, Hacken und 3D-Drucken. Schließlich, nachdem die Arbeit abgespielt ist, wandern die liebgewonnenen Dinge ins Lager und fallen dort bei jedem Besuch wieder ins Auge: Könnte man da nicht nochmal was mit machen?Anlässlich seines 15-jährigen Jubiläums gibt machina eX den beliebtesten Objekten aus den vergangenen Produktionen eine zweite Zeit im Scheinwerferlicht. In einer kuratierten Ausstellung können Besuchende ausgestellte Requisiten, interaktive Objekte und wieder flott gemachte Mini-Games aus anderthalb Jahrzehnten Game-Theater erkunden – und mit ihnen spielen. Hinzu kommen Strukturbäume, verworfene Plot-Dokumente und wilde Story-Diagramme vergangener Projekte, die einen Einblick in die Produktionspraxis des Kollektivs geben.Die Ausstellung ist im Houseclubs des HAU3 frei zugänglich und kann gesondert besucht oder in den Pausen zwischen den Aufführungen der Werkschau erkundet werden. Während der Werkschau von machina eX gibt es hier auch einen Barbetrieb, sodass die Jubiläumsausstellung Raum zum Kennenlernen der Geschichte von machina eX sowie zum gegenseitigen Austausch bietet. Am 25.6. findet in den Ausstellungsräumen um 18:00 die Eröffnung von “On and On and On and On” statt.Abendbrot & Spiele26.+27.6., 19:00Was wäre eine Werkschau zum Jubiläum einer Game-Theater-Gruppe ohne Games? An zwei Abenden greifen die Mitglieder von machina eX in ihre Spielbibliotheken. Sie zeigen Videogames, die für die Entstehung konkreter Performances als Recherche gedient haben, bauen Brettspiele auf, die sie davon abgebracht haben, bestimmte Spielmechaniken überhaupt erst auszuprobieren, und holen ihre absolut prägenden Lieblingsspiele aus der Schatztruhe. In gemütlicher Runde werden Anekdoten aus dem Produktionsalltag erzählt, Stückentwicklungen reflektiert und die schönsten Momente aus 15 Jahren Game-Theater zum Leben erweckt. Den Besuchenden bietet das Format die Möglichkeit, zwischen den Aufführungen eine Pause zu machen, sich ein Abendbrot zu gönnen und mit den machinas ins Gespräch zu kommen.Zoom-Frühstück mit internationalen Gästen28.6., 12:00Game-Theater ist kein deutschsprachiges Phänomen. An vielen Orten der Welt haben Theatermacher*innen in den vergangenen Jahrzehnten angefangen, die Potentiale an der Schnittstelle zwischen Live-Performance und Computerspiel zu erkunden. Vier dieser internationalen Expert*innen lädt machina eX am Samstagvormittag ans digitale Frühstücksbuffet ein: Die Performance-Gruppen Binge Culture (Wellington/Neuseeland) und Fast Familiar (London/UK) und die Game-Theater-Designer*innen Kim Borahm (Seoul/Südkorea) und Neel Chaudhuri (Neu Delhi/Indien) geben in Kurzpräsentationen Einblick in ihre Arbeit zwischen Digitalität und Bühne. Gemeinsam mit machina eX sprechen sie über Glück und Frust bei der Gestaltung von Spielen, Tools und Erlebnisräumen – und über die Möglichkeiten und Herausforderungen von internationalen Kooperationen vor dem Hintergrund der Klimakrise.